BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Ergebnistabelle

Ergebnistabelle

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei einer Ergebnistabelle handelt es sich um einen Bestandteil der Kostenartenrechnung. Mit ihr wird die kaufmännische Abgrenzungsrechnung durchgeführt, und zwar als Vorbereitung der Kosten- und Leistungsrechnung.

In dieser Lerneinheit erfährst du, was eine Ergebnistabelle ist, wozu sie genutzt wird, wie sie aufgebaut wird und welche Schlussfolgerungen sich aus den dort erfassten und ermittelten Daten ziehen lassen. Im Anschluss an die Erklärungen findest du unterschiedliche Übungsaufgaben zur Lernkontrolle.

Englisch: results table | results list

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind Ergebnistabellen wichtig?
  • Was ist eine Ergebnistabelle?
    • Vorgehensweise der Abgrenzungsrechnung mittels Ergebnistabelle
    • Vorlage einer Ergebnistabelle
    • Ergebnistabelle mit kostenrechnerischen Korrekturen
  • Übungsfragen

Warum sind Ergebnistabellen wichtig?

Die Ergebnistabelle ist wichtiges Instrument der Abgrenzungsrechnung. Eingetragen werden die Aufwendungen und Erträge aus der Gewinn- und Verlustrechnung. Dabei werden die Aufwendungen und Erträge so abgegrenzt, dass ausschließlich diejenigen Beträge bestehen bleiben, die aus dem betrieblichen Leistungsprozess stammen.

Das Ziel einer Ergebnistabelle besteht darin, alle Aufwendungen herauszufiltern, die nicht betriebs- oder periodenfremd sowie nicht außerordentlich sind. Mit den gefilterten Daten wird ein Betriebsergebnis ermittelt oder eine Preiskalkulation durchzuführen.

Was ist eine Ergebnistabelle?

Die Ergebnistabelle ist ein Werkzeug der Abgrenzungsrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung. Hier werden die neutralen Aufwendungen und Erträge von den Kosten und Leistungen abgegrenzt; das Ergebnis wird als neutrales Ergebnis bezeichnet. Bei der Abgrenzungsrechnung werden zwei Rechenkreise genutzt.

Der Rechenkreis 1 umfasst die Finanzbuchhaltung, sozusagen die externe Gewinn- und Verlustrechnung. Das Ergebnis dieses Rechenkreises stellt das Gesamtergebnis dar. Beim Rechenkreis 2 handelt es sich um die Kosten- und Erlösrechnung; ihr Ergebnis stellt das kalkulatorische Betriebsergebnis dar.

Ergebnistabelle
Ergebnistabelle

Vorgehensweise der Abgrenzungsrechnung mittels Ergebnistabelle

In der Ergebnistabelle werden die Aufwendungen und Erträge aus der Gewinn- und Verlustrechnung zusammengetragen. Diese Aufwendungen und Erträge sind so abzugrenzen, dass nur die Beträge erhalten bleiben, die aus dem betrieblichen Leistungsprozess stammen. Sämtliche anderen Aufwendungen und Erträge werden als neutral betrachtet.

Weiterhin wird die Kostenrechnung korrigiert. Es werden diejenigen Kosten in die Produktpreiskalkulation aufgenommen, denen entweder gar keine Aufwendungen oder Aufwendungen in anderer Höhe gegenüberstehen. Diese Kosten werden auch als kalkulatorische Kosten bezeichnet; für die vollständige Preiskalkulation sind sie unerlässlich.

Vorlage einer Ergebnistabelle

Eine Ergebnistabelle kann beispielsweise folgendermaßen aussehen:

Rechnungskreis 1 Rechnungskreis 1    
ErfolgsbereichAbgrenzungsbereichKLR-Bereich
GeschäftsbuchführungUnternehmensbezogene AbgrenzungKostenrechnerische KorrekturenKosten- und Leistungsarten
KontoAufwandErtragAufwandErtragAufwandVerrechnete KostenKostenLeistungen
-+-+-+-+
GesamtergebnisNeutrales ErgebnisBetriebsergebnis

Wurden die Kosten und Leistungen mittels der Ergebnistabelle aus der Gewinn- und Verlustrechnung herausgezogen, können die Kosten anhand bestimmter Kriterien gegliedert werden. Die Kostengruppen sollen dabei möglichst erhalten bleiben, damit später entsprechende Kostenanalysen durchgeführt werden können. So besteht eine Option beispielsweise darin, Energiekosten nach Gebäuden aufzuteilen, um Einsparpotenziale aufzudecken.

Grundsätzlich sind folgende Kosteneinteilungen sinnvoll und werden in der Praxis auch so angewandt:

  • Gliederung nach betrieblichen Funktionen
    z. B. nach Verwaltungskosten, Vertriebskosten, Materialkosten, Fertigungskosten etc.
  • Gliederung nach der Zurechenbarkeit
    Die Frage zur Einteilung lautet: Können die Kosten einem Produkt direkt zugerechnet werden?
  • Gliederung in Abhängigkeit von der Beschäftigung
    Welche Kosten können bei sich erhöhender Beschäftigung bzw. Auslastung steigen und welche nicht? Das Ziel der Analyse besteht darin zu erfahren, ob die Liquidität des Unternehmens für anstehende Produktionen ausreichend ist.

Ergebnistabelle mit kostenrechnerischen Korrekturen

Das Ziel einer Ergebnistabelle besteht darin, aus der FiBu alle Aufwendungen zu filtern, die nicht periodenfremd, nicht betriebsfremd und nicht außerordentlich sind, um damit das Betriebsergebnis zu ermitteln oder Preise zu kalkulieren.

Die Aufwendungen, die auf der Grundlage steuer- und handelsrechtlicher Gesetze und Vorschriften ermittelt werden, entsprechen jedoch nicht in jedem Fall dem, was die Kosten- und Leistungsrechnung eigentlich bezweckt.

Typische Beispiele dafür sind:

  • Abschreibungen, die sich nicht an der tatsächlichen Abnutzung orientieren, sondern an den AfA-Listen der Finanzamter,
  • nicht als Aufwand erfasste Opportunitätskosten wie zum Beispiel die Verzinsung des eingesetzten Kapitals,
  • Aufwendungen, die aufgrund starker Schwankungen für spätere Preiskalkulationen nicht geeignet sind,
  • Aufwendungen, die bei der Preiskalkulation berücksichtigt, aber nicht erfasst werden, zum Beispiel Unternehmerlohn, der bar aus der Kasse entnommen wird.

Kostenrechnerische Korrekturen sollen die genannten Probleme berücksichtigen und dem Unternehmer helfen, eigene kalkulatorische Kosten zu ermitteln, die die Realität besser abbilden und sowohl in die Kostenstellen und die Kalkulation als auch und vor allem in das Betriebsergebnis einfließen.

Übungsfragen

#1. Eine Ergebnistabelle ist ein Werkzeug der Abgrenzungsrechnung in der Kosten-und Leistungsrechnung. Richtig oder falsch?

#2. Welche Aufwendungen und Erträge bleiben nach der Abgrenzung in der Ergebnistabelle bestehen?

#3. Was ist das grundsätzliche Ziel einer Ergebnistabelle?

#4. Welche Rechenkreise werden in der Ergebnistabelle dargestellt?

#5. Worum geht es bei der Korrektur der Kostenrechnung innerhalb einer Ergebnistabelle?

#6. Nach der Erstellung einer Ergebnistabelle können die Kosten anhand gewisser Merkmale gegliedert werden. Wozu dient eine solche Gliederung?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Abgrenzungsrechnung: Aufwendungen und Erträge einteilen in neutrale Aufwendungen / Erträge oder in Kosten / Leistung

Abgrenzungsrechnung

Die Abgrenzungsrechnung stellt den ersten Schritt der Kosten- & Leistungsrechnung (KLR) dar. Dabei verfolgt sie das Ziel, neutrale Erträge und … weiterlesen >>

Neutrales Ergebnis

Neutrales Ergebnis

Der unternehmerische Gesamterfolg setzt sich zusammen aus dem betrieblichen und dem neutralen Ergebnis. Zwischen beiden muss deutlich unterschieden werden, denn … weiterlesen >>

Pagatorische Kosten / Pagatorischer Gewinn

Pagatorische Kosten / pagatorischer Gewinn

Beim Grundsatz der Pagatorik handelt es sich um einen Grundsatz des externen Rechnungswesens, also der Finanzbuchhaltung. Nach diesem Grundsatz müssen … weiterlesen >>

Neutrale Erträge

Neutrale Erträge

Der Gesamtertrag eines Unternehmens setzt sich zusammen aus betrieblichem und neutralem Ertrag. Der neutrale Ertrag wird im Rahmen der Kosten- … weiterlesen >>

Neutraler Aufwand

Neutraler Aufwand

Das betriebliche Rechnungswesen teilt den gesamten Aufwand einer Abrechnungsperiode in Zweckaufwand und neutralen Aufwand ein. Der neutrale Aufwand wird nicht … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.