Angebotsmonopol
Unter dem Begriff Angebotsmonopol ist eine Marktform zu verstehen, bei der ein einziger Anbieter vielen Nachfragern gegenübersteht. Dieser als Monopolist … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Marktformen
Unter dem Begriff Angebotsmonopol ist eine Marktform zu verstehen, bei der ein einziger Anbieter vielen Nachfragern gegenübersteht. Dieser als Monopolist … weiterlesen >>
Verschiedene Marktformen bilden sich deshalb heraus, weil die Anzahl von Anbietern und Nachfragern variieren. Eine dieser Marktformen ist das Angebotsoligopol. … weiterlesen >>
Das Angebotspolypol ist eine besondere Form des Polypols. Hier überwiegt die Seite der anbietenden Unternehmen. Beim Absatz der Produkte gibt … weiterlesen >>
Das Duopol kennzeichnet eine Marktform, bei der zwei Anbieter die Bedürfnisse vieler Nachfrager befriedigen. Die Konkurrenz der beiden Unternehmen wirkt … weiterlesen >>
Marktformen stellen in der Volkswirtschaftslehre das Verhältnis von Angebot und Nachfrage dar. Die Beziehung von Angebot und Nachfrage wird auf … weiterlesen >>
Das Monopol ist eine volkswirtschaftliche Marktform, die das Verhältnis von Anbietern und Nachfragern beschreibt. Diese Marktform kann in zwei Varianten … weiterlesen >>
Das Nachfragemonopol ist eine Marktform und zugleich Variante des Monopols. Beim Nachfragemonopol stehen mehrere Anbieter einem einzigen Nachfrager gegenüber. In … weiterlesen >>
Das Nachfrageoligopol ist eine Variante des Oligopols. Es zeichnet sich dadurch aus, dass viele Anbieter ihre Produkte verkaufen möchten, wobei … weiterlesen >>
Beim Oligopol handelt es sich um eine Marktform, die in der Praxis relativ häufig anzutreffen ist. Bei einem Angebotsoligopol stehen … weiterlesen >>
Als Polypol wird in den Wirtschaftswissenschaften und insbesondere im Bereich der Mikroökonomie eine Marktform bezeichnet, bei der sich auf der … weiterlesen >>
Bei dem zweiseitigen Monopol steht ein Anbieter einem Nachfrager gegenüber. Das zweiseitige Monopol ist eine Marktform, die das Verhältnis von … weiterlesen >>
Das zweiseitige Oligopol ist eine Marktform, bei der wenige Anbieter auf weniger Nachfrager treffen. Das zweiseitige Oligopol ist eine besondere … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Wohlfahrt lässt sich nach sozialen und wirtschaftlichen Aspekten unterscheiden. Die soziale Wohlfahrt stellt darauf ab, dass einem Menschen genügend Mittel … weiterlesen >>
Mit der Preistheorie gibt es in der Volkswirtschaft ein Instrument, das die Entwicklung von Verkaufspreisen untersucht. Um hier genaue Erkenntnisse … weiterlesen >>
Unvollständige Konkurrenz bedeutet, dass auf diesem Markt kein vollständiger Wettbewerb unter den Anbietern herrscht. Einige Anbieter kontrollieren die Preise, indem … weiterlesen >>
Das Marktgleichgewicht beschreibt eine Marktsituation, bei der die angebotene Menge eines Guts exakt mit der nachgefragten Menge desselben Guts übereinstimmt. … weiterlesen >>
Das Gesetz der Nachfrage ist ein volkswirtschaftliches Theorem, welches das Verhältnis von Preis und Nachfrage bestimmt. Es ist für das … weiterlesen >>
Der Grenzerlös gibt den Umsatz an, den ein Unternehmen zusätzlich erzielt, wenn es genau eine Mengeneinheit mehr von einem Produkt … weiterlesen >>
Das Gesetz des Angebots beschreibt das Verhältnis von Preis und Menge aus der Sicht der Anbieter. Dahinter verbirgt sich eine … weiterlesen >>
Die Sättigungsmenge zeigt die Menge an, die nachgefragt werden würde, wenn der Preis null ist. Da ein Anbieter keine höhere … weiterlesen >>
Bei der Preis-Absatz-Funktion handelt es sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie um den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Unternehmens und der … weiterlesen >>
Der Reservationspreis ist eine volkswirtschaftliche Größe. Hiermit wird der Betrag angegeben, den ein Konsument maximal für den Kauf eines Produkts … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.