BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Marktformen

Marktformen

Angebotsmonopol: Viele Nachfrager - ein Anbieter

Angebotsmonopol

Unter dem Begriff Angebotsmonopol ist eine Marktform zu verstehen, bei der ein einziger Anbieter vielen Nachfragern gegenübersteht. Dieser als Monopolist … weiterlesen >>

Oligopol, Polypol & Monopol im Vergleich

Angebotsoligopol

Verschiedene Marktformen bilden sich deshalb heraus, weil die Anzahl von Anbietern und Nachfragern variieren. Eine dieser Marktformen ist das Angebotsoligopol. … weiterlesen >>

Einflussfaktoren: Angebotspolypol

Angebotspolypol

Das Angebotspolypol ist eine besondere Form des Polypols. Hier überwiegt die Seite der anbietenden Unternehmen. Beim Absatz der Produkte gibt … weiterlesen >>

Marktformen im Überblick: Duopol

Duopol

Das Duopol kennzeichnet eine Marktform, bei der zwei Anbieter die Bedürfnisse vieler Nachfrager befriedigen. Die Konkurrenz der beiden Unternehmen wirkt … weiterlesen >>

Marktformen

Marktformen

Marktformen stellen in der Volkswirtschaftslehre das Verhältnis von Angebot und Nachfrage dar. Die Beziehung von Angebot und Nachfrage wird auf … weiterlesen >>

Monopol: Unterschiedliche Konstellationen von Angebot und Nachfrage

Monopol

Das Monopol ist eine volkswirtschaftliche Marktform, die das Verhältnis von Anbietern und Nachfragern beschreibt. Diese Marktform kann in zwei Varianten … weiterlesen >>

Nachfragemonopol: Viele Anbieter - ein Nachfrager

Nachfragemonopol

Das Nachfragemonopol ist eine Marktform und zugleich Variante des Monopols. Beim Nachfragemonopol stehen mehrere Anbieter einem einzigen Nachfrager gegenüber. In … weiterlesen >>

Angebotsoligopol und Nachfrageoligopol

Nachfrageoligopol

Das Nachfrageoligopol ist eine Variante des Oligopols. Es zeichnet sich dadurch aus, dass viele Anbieter ihre Produkte verkaufen möchten, wobei … weiterlesen >>

Oligopol: Unterschiede zu Poly- und Monopol

Oligopol

Beim Oligopol handelt es sich um eine Marktform, die in der Praxis relativ häufig anzutreffen ist. Bei einem Angebotsoligopol stehen … weiterlesen >>

Polypol: Atomistische Anbieter

Polypol

Als Polypol wird in den Wirtschaftswissenschaften und insbesondere im Bereich der Mikroökonomie eine Marktform bezeichnet, bei der sich auf der … weiterlesen >>

Zweiseitiges Monopol: Die verschiedenen Marktformen

Zweiseitiges Monopol

Bei dem zweiseitigen Monopol steht ein Anbieter einem Nachfrager gegenüber. Das zweiseitige Monopol ist eine Marktform, die das Verhältnis von … weiterlesen >>

Zweiseitiges Oligopol: Die verschiedenen Marktformen

Zweiseitiges Oligopol

Das zweiseitige Oligopol ist eine Marktform, bei der wenige Anbieter auf weniger Nachfrager treffen. Das zweiseitige Oligopol ist eine besondere … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Wohlfahrt: Konsumenten- und Produzentenrente

Wohlfahrt

Wohlfahrt lässt sich nach sozialen und wirtschaftlichen Aspekten unterscheiden. Die soziale Wohlfahrt stellt darauf ab, dass einem Menschen genügend Mittel … weiterlesen >>

Preistheorie: Nachfragefunktion

Preistheorie

Mit der Preistheorie gibt es in der Volkswirtschaft ein Instrument, das die Entwicklung von Verkaufspreisen untersucht. Um hier genaue Erkenntnisse … weiterlesen >>

Marktgleichgewicht: Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge

Marktgleichgewicht

Das Marktgleichgewicht beschreibt eine Marktsituation, bei der die angebotene Menge eines Guts exakt mit der nachgefragten Menge desselben Guts übereinstimmt. … weiterlesen >>

Grenzerlös: Grenzerlösfunktion und Preis-Absatz-Funktion

Grenzerlös

Der Grenzerlös gibt den Umsatz an, den ein Unternehmen zusätzlich erzielt, wenn es genau eine Mengeneinheit mehr von einem Produkt … weiterlesen >>

Sättigungsmenge

Sättigungsmenge

Die Sättigungsmenge zeigt die Menge an, die nachgefragt werden würde, wenn der Preis null ist. Da ein Anbieter keine höhere … weiterlesen >>

Reservationspreis: Konsumentenrente & Produzentenrente

Reservationspreis

Der Reservationspreis ist eine volkswirtschaftliche Größe. Hiermit wird der Betrag angegeben, den ein Konsument maximal für den Kauf eines Produkts … weiterlesen >>

Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve

Preis-Absatz-Funktion

Bei der Preis-Absatz-Funktion handelt es sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie um den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Unternehmens und der … weiterlesen >>

Nachfrageentwicklung von Giffen-Gütern

Giffen-Güter

Das Kennzeichen der Giffen-Güter ist, dass mit steigenden Preisen auch die Nachfrage nach diesen Gütern steigt. Dieses widerspricht den eigentlichen … weiterlesen >>

Angebotskurve

Angebotsfunktion

Die Angebotsfunktion stellt dar, wie viele Produkte die Hersteller in Relation zum Preis anbieten. Die Angebotsfunktion stellt somit den Zusammenhang … weiterlesen >>

Gewinnmaximierung

Gewinnmaximierung

Die Gewinnmaximierung ist das oberste Unternehmensziel. Hierfür gilt es, die Umsätze zu steigern und die Kosten auf einem niedrigen Level … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.