BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Innenfinanzierung » Aufwandsrückstellungen

Aufwandsrückstellungen

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Aufwandsrückstellungen sind eine besondere Form der Rückstellungen für Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber sich selbst. Das HGB nennt zwei konkrete Fälle, in denen Aufwandsrückstellungen gebildet werden müssen.

Diese Lektion zeigt dir, in welchen Situationen Aufwandsrückstellungen gebildet werden und wie man sie bucht. Anhand eines Beispiels kannst du diese Vorgänge nachvollziehen. Überprüfe dein Wissen zum Schluss mithilfe einiger Übungsfragen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Wofür haben Aufwandsrückstellungen Bedeutung?
  • Aufwandsrückstellungen im System der Rückstellungen
  • Behandlung im Handels- und Steuerrecht
  • Buchungen bei der Bildung und Auflösung
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Wofür haben Aufwandsrückstellungen Bedeutung?

Aufwandsrückstellungen sind eine spezielle Form der Rückstellungen, die in die Bilanzposition „sonstige Rückstellungen“ eingehen. Rückstellungen sind im Allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass im aktuellen Geschäftsjahr Aufwendungen verursacht wurden, die jedoch erst in einer späteren Periode zu Ausgaben führen. Dabei stehen die Höhe des Betrags und der Fälligkeitszeitpunkt noch nicht exakt fest.

Typisch für Aufwandsrückstellungen ist, dass diese für Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber sich selbst gebildet werden. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den Schuldrückstellungen, bei denen es um Verpflichtungen gegenüber anderen geht. Der Begriff der Aufwandsrückstellungen war vor Inkrafttreten des Bilanzierungsmodernisierungsgesetzes (Bilmog) im Jahr 2009 deutlich weiter gefasst als jetzt. Mittlerweile ist die Bildung nur noch in zwei Fällen vorgesehen.

Bildung von Aufwandsrückstellungen

Aufwandsrückstellungen müssen in folgenden Situationen gebildet werden:

  • für unterlassene Instandhaltung, sofern diese innerhalb von drei Monaten nach dem Abschlussstichtag nachgeholt werden
  • für unterlassene Abraumbeseitigungen, wobei die Nachholung im folgenden Geschäftsjahr erfolgen muss

Gesetzliche Grundlage dafür ist § 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB. In anderen Fällen ist die Bildung von Aufwandsrückstellungen nicht möglich. (§ 249 Abs. 2 HGB).

Aufwandsrückstellungen im System der Rückstellungen

Zur besseren Einordnung des Begriffs „Aufwandsrückstellungen“ zeigt folgende Tabelle eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Rückstellungen.

PensionsrückstellungenSchuldrückstellungen
Steuerrückstellungen
sonstige Rückstellungenfür ungewisse Verbindlichkeiten
für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung
für unterlassene Instandhaltung bei Nachholung innerhalb von 3 Monaten nach dem AbschlussstichtagAufwandsrückstellungen
für unterlassene Abraumbeseitigung bei Nachholung im folgenden Geschäftsjahr
Aufwandsrückstellungen: Arten der Rückstellung
Aufwandsrückstellungen: Arten der Rückstellung

Behandlung im Handels- und Steuerrecht

Handelsrechtlich sind Aufwandsrückstellungen in § 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB geregelt. Aus dieser Vorschrift geht hervor, dass sie gebildet werden müssen, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Im Steuerrecht gibt es keine entsprechende Regelung. Aus der Passivierungspflicht im Handelsrecht folgt aber entsprechend der Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz (§ 5 Abs. 1 S. 1 EStG) auch eine Passivierungspflicht im Steuerrecht.

Buchungen bei der Bildung und Auflösung

Bei der Bildung von Aufwandsrückstellungen wird grundsätzlich per Aufwandskonto an sonstige Rückstellungen gebucht. Welche Konten genau dafür verwendet werden, hängt vom jeweiligen Kontenrahmen und individuellen Kontenplan des Unternehmens ab. Folgende Tabelle zeigt die für Aufwandsrückstellungen relevanten Konten in den häufig verwendeten Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04.

AufwandskontoRückstellungskonto
SKR 034808Zuführung zu Aufwandsrückstellungen0971Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung
0973Rückstellungen für Abraumbeseitigung
SKR 046475Zuführung zu Aufwandsrückstellungen3075Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung
3085Rückstellungen für Abraumbeseitigung

Sobald die Instandhaltung nachgeholt oder der Abraum beseitigt wird, fallen dafür Ausgaben an, wofür die Aufwandsrückstellungen wieder aufgelöst werden. Da der genaue Betrag bei der Bildung der Rückstellung nicht bekannt war, sind drei Situationen möglich, die unterschiedliche Buchungen erfordern:

  • Rückstellung und tatsächlicher Betrag sind identisch: per Rückstellungen an Bank
  • Rückstellung ist höher als der tatsächliche Betrag: per Rückstellungen an Bank und Ertrag aus der Auflösung von Rückstellungen
  • Rückstellung war zu niedrig: per Rückstellungskonto und periodenfremde Aufwendungen an Bank

Eine vollständige Auflösung muss auch erfolgen, wenn der Grund für die Rückstellung weggefallen ist, ein defektes Fahrzeug z. B. verkauft wurde. Dann wird der gesamte Betrag per Rückstellungen an Ertrag aus der Auflösung von Rückstellungen gebucht.
Falls es das Unternehmen versäumt, die Instandhaltungen oder Abraumbeseitigungen innerhalb der in § 249 Abs. 1 Nr. 1 festgelegten Fristen abzuschließen, kommt es nicht zur Auflösung, sondern die Rückstellungen und damit der Jahresabschluss des betreffenden Jahres sind nachträglich zu korrigieren.

Beispiel: Bildung und Auflösung von Aufwandsrückstellungen
Bei einer Maschine tritt im Dezember ein Defekt auf. Aus Kapazitätsgründen kann die Reparatur aber erst im Januar erfolgen. Das Unternehmen plant Reparaturkosten in Höhe von 1.000 Euro ein und bildet dafür eine Rückstellung. Tatsächlich kostet die im Januar durchgeführte Reparatur nur 900 Euro.

Folgende Buchungen werden durchgeführt:

  • im Dezember:
    per Zuführung zu Aufwandsrückstellungen (1.000 €) an Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung (1.000 €)
  • im Januar:
    per Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung (1.000 €) an Bank (900 €) und Ertrag aus der Auflösung von Rückstellungen (100 €)

Übungsfragen

 

#1. In welche Bilanzposition gehen Aufwandsrückstellungen ein?

#2. Wofür können Aufwandsrückstellungen gebildet werden?

#3. Besteht ein Wahlrecht, Aufwandsrückstellungen zu bilden, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind?

#4. In welcher Situation dürfen Aufwandsrückstellungen gebildet werden?

#5. Was trifft NICHT auf Aufwandsrückstellungen zu?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Finanzierung aus Rückstellungen: Arten der Innenfinanzierung

Finanzierung aus Rückstellungen

Bei Rückstellungen handelt es sich im Bereich des Rechnungswesens um Verbindlichkeiten, deren Höhe und Bestehen ungewiss sind, aber mit großer … weiterlesen >>

Arten von Rückstellungen

Rückstellungen

Rückstellungen sind Verpflichtungen, die im Hinblick auf den Grund, den genauen Betrag oder den Zeitpunkt unsicher sind. Darin besteht der … weiterlesen >>

Instrumente der Innenfinanzierung: Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Rückstellungen, Finanzierung aus Abschreibungen & Finanzierung aus Vermögensumschichtung

Innenfinanzierung

Die Innenfinanzierung ist zusammen mit der Außenfinanzierung eine Form der Unternehmensfinanzierung, wobei sich der Unterschied zwischen beiden Finanzierungsarten aus der … weiterlesen >>

Drohverlustrückstellungen: Arten von Rückstellungen

Drohverlustrückstellung

Mit Drohverlustrückstellungen sind in der Betriebswirtschaftslehre Rückstellungen für künftige, noch nicht realisierte Verluste gemeint. Erträge und Aufwendungen aus demselben – … weiterlesen >>

Möglichkeiten der stillen Selbstfinanzierung

Stille Selbstfinanzierung

Bei der stillen Selbstfinanzierung handelt es sich um eine Form der unternehmerischen Innenfinanzierung. In diesem Zusammenhang werden nicht ausgewiesene Gewinne … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.