BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Innenfinanzierung

Innenfinanzierung

Aufwandsrückstellungen: Arten der Rückstellung

Aufwandsrückstellungen

Aufwandsrückstellungen sind eine besondere Form der Rückstellungen für Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber sich selbst. Das HGB nennt zwei konkrete Fälle, … weiterlesen >>

Barkapitalerhöhung: Effektive Kapitalerhöhung

Barkapitalerhöhung

Die Barkapitalerhöhung ist eine Form der Kapitalerhöhung in einer Kapitalgesellschaft. Hierdurch erhöht das Unternehmen sein Eigenkapital durch Geldzahlungen. Die Gelder … weiterlesen >>

Arten der Kapitalerhöhung: Bedingte Kapitalerhöhung, Ordentliche Kapitalerhöhung, Genehmigtes Kapital, Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

Bedingte Kapitalerhöhung

Die bedingte Kapitalerhöhung ist eine Möglichkeit für Aktiengesellschaften, ihr Eigenkapital zu erhöhen. Hierdurch stehen mehr liquide Mittel für Investitionen oder … weiterlesen >>

Bezugsverhältnis: Alte vs. junge Aktien

Bezugsverhältnis

Kommt es bei einer Kapitalgesellschaft zu einer Kapitalerhöhung, so spielt das Bezugsverhältnis eine Rolle. Damit Altaktionäre durch neue Aktien keine … weiterlesen >>

Drohverlustrückstellungen: Arten von Rückstellungen

Drohverlustrückstellung

Mit Drohverlustrückstellungen sind in der Betriebswirtschaftslehre Rückstellungen für künftige, noch nicht realisierte Verluste gemeint. Erträge und Aufwendungen aus demselben – … weiterlesen >>

Eigenfinanzierung

Eigenfinanzierung

Die Eigenfinanzierung beschreibt in einem Unternehmen die Finanzierung von Investitionen und anderen Anschaffungen mit Eigenkapital. Das Eigenkapital kann dabei durch … weiterlesen >>

Finanzierung aus Abschreibung: Abschreibungsmethoden

Finanzierung aus Abschreibungen

Abschreibungen werden im Rechnungswesen als AfA („Absetzung für Abnutzung“) bezeichnet. Gemeint sind Abschreibungen für Wertgegenstände, die einem Verschleiß oder einer … weiterlesen >>

Finanzierung aus Rückstellungen: Arten der Innenfinanzierung

Finanzierung aus Rückstellungen

Bei Rückstellungen handelt es sich im Bereich des Rechnungswesens um Verbindlichkeiten, deren Höhe und Bestehen ungewiss sind, aber mit großer … weiterlesen >>

Arten der Kapitalerhöhung: Ordentliche Kapitalerhöhung, Bedingte Kapitalerhöhung, Genehmigtes Kapital, Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

Genehmigtes Kapital

Die genehmigte Kapitalerhöhung ist eine Methode für ein Unternehmen, sein Eigenkapital zu vermehren. Diese Möglichkeit haben die Kapitalgesellschaften AG und … weiterlesen >>

Gewinnthesaurierung: Ablauf der offenen Selbstfinanzierung

Gewinnthesaurierung

Die Gewinnthesaurierung wird auch „offene Selbstfinanzierung“ genannt und ist von der stillen Selbstfinanzierung klar abzugrenzen. Die offene Selbstfinanzierung ist in … weiterlesen >>

Instrumente der Innenfinanzierung: Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Rückstellungen, Finanzierung aus Abschreibungen & Finanzierung aus Vermögensumschichtung

Innenfinanzierung

Die Innenfinanzierung ist zusammen mit der Außenfinanzierung eine Form der Unternehmensfinanzierung, wobei sich der Unterschied zwischen beiden Finanzierungsarten aus der … weiterlesen >>

Arten von Kapitalerhöhungen: Ordentliche Kapitalerhöhung (§§ 182 - 191 AktG) | Bedingte Kapitalerhöhung (§§ 192 - 201 AktG) | Genehmigtes Kapital (§§ 202 - 206 AktG) | Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (§§ 207 - 220 AktG)

Kapitalerhöhung

Eine Kapitalerhöhung findet in Unternehmen durch wirtschaftliche Gründe statt. In den meisten Fällen sind hiervon Kapitalgesellschaften betroffen, da hier das … weiterlesen >>

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ist eine Umformung von Gewinnen in gezeichnetes Eigenkapital. Es handelt sich im Gegensatz zu anderen Formen … weiterlesen >>

Kapitalfreisetzung: Finanzierungsarten (Fremdfinanzierung und Eigenfinanzierung) im Überblick

Kapitalfreisetzung

Die Kapitalfreisetzung ist eine Variante der Innenfinanzierung von Unternehmen. Gebundenes Vermögen wird in liquide Mittel umgewandelt, ohne dass zusätzliches Kapital … weiterlesen >>

Arten der Kapitalherabsetzung

Kapitalherabsetzung

Eine Kapitalherabsetzung verringert das Eigenkapital in einem Unternehmen. Dieser Schritt ist nicht unüblich, wird jedoch verglichen mit der Kapitalerhöhung nicht … weiterlesen >>

Lohmann-Ruchti-Effekt - Bestandteile: Kapitalfreisetzungseffekt & Kapazitätserweiterungseffekt

Lohmann-Ruchti-Effekt

Der Lohmann-Ruchti-Effekt beschreibt die Wirkung von Abschreibungen als ausschließliche Quelle für Neuinvestitionen in das Sachanlagevermögen. Nach dieser Theorie können die … weiterlesen >>

Ordentliche Kapitalerhöhung

Ordentliche Kapitalerhöhung

Die ordentliche Kapitalerhöhung ist eine Möglichkeit für Kapitalgesellschaften, an neues Eigenkapital zu kommen. In den meisten Fällen ist mit dieser … weiterlesen >>

Private Equity: Venture-Capital und Buyout Capital

Private Equity

Das Private Equity beschreibt die Kapitalerhöhung im Eigenkapital durch Investoren. Die Investoren kaufen sich in bestehende Unternehmen ein und bringen … weiterlesen >>

Sachkapitalerhöhung

Sachkapitalerhöhung

Die Sachkapitalerhöhung ist eine Methode zur Erhöhung des Eigenkapitals. Dieses Vorgehen wird von Kapitalgesellschaften genutzt. Im Gegensatz zur Barkapitalerhöhung fließt … weiterlesen >>

Möglichkeiten der stillen Selbstfinanzierung

Stille Selbstfinanzierung

Bei der stillen Selbstfinanzierung handelt es sich um eine Form der unternehmerischen Innenfinanzierung. In diesem Zusammenhang werden nicht ausgewiesene Gewinne … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Arten von Rückstellungen

Rückstellungen

Rückstellungen sind Verpflichtungen, die im Hinblick auf den Grund, den genauen Betrag oder den Zeitpunkt unsicher sind. Darin besteht der … weiterlesen >>

Periodenabgrenzung

Periodenabgrenzung

Bilanzierende Unternehmen müssen erfolgswirksame Geschäftsvorfälle immer in der Periode buchen, welcher sie wirtschaftlich zuzuordnen sind. Wann die zugehörige Zahlung erfolgt, … weiterlesen >>

Langfristiges Fremdkapital

Langfristiges Fremdkapital

Langfristiges Fremdkapital zeichnet sich dadurch aus, dass ein Unternehmen es länger nutzen kann, um seine eigene Liquidität zu stabilisieren. Die … weiterlesen >>

Statischer Verschuldungsgrad: Beispiel

Statischer Verschuldungsgrad

Mit dem statischen Verschuldungsgrad wird das Verhältnis von Fremdkapital und Eigenkapital beschrieben. Der Verschuldungsgrad informiert einen Betriebsinhaber über die Höhe … weiterlesen >>

Rücklagen: Arten der Gewinnrücklage

Rücklagen

Unternehmen legen Gelder zurück, um gegebenenfalls erwirtschaftete Verluste aufzufangen, die finanzielle Lage zu verbessern, eine gleichmäßige Gewinnausschüttung zu gewährleisten oder … weiterlesen >>

Für wen ist das Maßgeblichkeitsprinzip verpflichtend?

Maßgeblichkeitsprinzip

Beim Maßgeblichkeitsprinzip handelt es sich um eine bedeutende Regelung, die bei der Bilanzierung zu befolgen ist. Das Prinzip lässt sich … weiterlesen >>

Eventualverbindlichkeiten

Eventualverbindlichkeiten

Wenn Haftungsverhältnisse mit einer relativ geringen Wahrscheinlichkeit dazu führen können, dass einem Unternehmen Zahlungs- oder Leistungsverpflichtungen entstehen, vermerkt man diese … weiterlesen >>

Verbindlichkeiten in der Bilanz

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten sind in Geld- oder Sachleistungen bestehende Verpflichtungen eines Schuldners gegenüber einem Dritten (Gläubiger). Sie sind nach dem Grund, der … weiterlesen >>

Imparitätsprinzip

Imparitätsprinzip

Das Imparitätsprinzip gehört zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung. Wie das Vorsichtsprinzip dient es dem Schutz der Gläubiger. Imparität lässt sich … weiterlesen >>

Cash Flow: Positiver und negativer Cash Flow

Cash Flow

Der Cashflow beschreibt den Kapitalfluss eines Unternehmens innerhalb einer bestimmten Periode. Mit Unterstützung des Cashflows ermittelt das Unternehmen den Unterschiedsbetrag … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.