Aufwandsrückstellungen
Aufwandsrückstellungen sind eine besondere Form der Rückstellungen für Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber sich selbst. Das HGB nennt zwei konkrete Fälle, … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Innenfinanzierung
Aufwandsrückstellungen sind eine besondere Form der Rückstellungen für Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber sich selbst. Das HGB nennt zwei konkrete Fälle, … weiterlesen >>
Die Barkapitalerhöhung ist eine Form der Kapitalerhöhung in einer Kapitalgesellschaft. Hierdurch erhöht das Unternehmen sein Eigenkapital durch Geldzahlungen. Die Gelder … weiterlesen >>
Die bedingte Kapitalerhöhung ist eine Möglichkeit für Aktiengesellschaften, ihr Eigenkapital zu erhöhen. Hierdurch stehen mehr liquide Mittel für Investitionen oder … weiterlesen >>
Kommt es bei einer Kapitalgesellschaft zu einer Kapitalerhöhung, so spielt das Bezugsverhältnis eine Rolle. Damit Altaktionäre durch neue Aktien keine … weiterlesen >>
Mit Drohverlustrückstellungen sind in der Betriebswirtschaftslehre Rückstellungen für künftige, noch nicht realisierte Verluste gemeint. Erträge und Aufwendungen aus demselben – … weiterlesen >>
Die Eigenfinanzierung beschreibt in einem Unternehmen die Finanzierung von Investitionen und anderen Anschaffungen mit Eigenkapital. Das Eigenkapital kann dabei durch … weiterlesen >>
Abschreibungen werden im Rechnungswesen als AfA („Absetzung für Abnutzung“) bezeichnet. Gemeint sind Abschreibungen für Wertgegenstände, die einem Verschleiß oder einer … weiterlesen >>
Bei Rückstellungen handelt es sich im Bereich des Rechnungswesens um Verbindlichkeiten, deren Höhe und Bestehen ungewiss sind, aber mit großer … weiterlesen >>
Die genehmigte Kapitalerhöhung ist eine Methode für ein Unternehmen, sein Eigenkapital zu vermehren. Diese Möglichkeit haben die Kapitalgesellschaften AG und … weiterlesen >>
Die Gewinnthesaurierung wird auch „offene Selbstfinanzierung“ genannt und ist von der stillen Selbstfinanzierung klar abzugrenzen. Die offene Selbstfinanzierung ist in … weiterlesen >>
Die Innenfinanzierung ist zusammen mit der Außenfinanzierung eine Form der Unternehmensfinanzierung, wobei sich der Unterschied zwischen beiden Finanzierungsarten aus der … weiterlesen >>
Eine Kapitalerhöhung findet in Unternehmen durch wirtschaftliche Gründe statt. In den meisten Fällen sind hiervon Kapitalgesellschaften betroffen, da hier das … weiterlesen >>
Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ist eine Umformung von Gewinnen in gezeichnetes Eigenkapital. Es handelt sich im Gegensatz zu anderen Formen … weiterlesen >>
Die Kapitalfreisetzung ist eine Variante der Innenfinanzierung von Unternehmen. Gebundenes Vermögen wird in liquide Mittel umgewandelt, ohne dass zusätzliches Kapital … weiterlesen >>
Eine Kapitalherabsetzung verringert das Eigenkapital in einem Unternehmen. Dieser Schritt ist nicht unüblich, wird jedoch verglichen mit der Kapitalerhöhung nicht … weiterlesen >>
Der Lohmann-Ruchti-Effekt beschreibt die Wirkung von Abschreibungen als ausschließliche Quelle für Neuinvestitionen in das Sachanlagevermögen. Nach dieser Theorie können die … weiterlesen >>
Die ordentliche Kapitalerhöhung ist eine Möglichkeit für Kapitalgesellschaften, an neues Eigenkapital zu kommen. In den meisten Fällen ist mit dieser … weiterlesen >>
Das Private Equity beschreibt die Kapitalerhöhung im Eigenkapital durch Investoren. Die Investoren kaufen sich in bestehende Unternehmen ein und bringen … weiterlesen >>
Die Sachkapitalerhöhung ist eine Methode zur Erhöhung des Eigenkapitals. Dieses Vorgehen wird von Kapitalgesellschaften genutzt. Im Gegensatz zur Barkapitalerhöhung fließt … weiterlesen >>
Bei der stillen Selbstfinanzierung handelt es sich um eine Form der unternehmerischen Innenfinanzierung. In diesem Zusammenhang werden nicht ausgewiesene Gewinne … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Ist der Grund für die Bildung einer Rückstellung weggefallen, muss die Rückstellung aufgelöst werden. Dafür gibt es unterschiedliche Fälle zu … weiterlesen >>
Rückstellungen sind Verpflichtungen, die im Hinblick auf den Grund, den genauen Betrag oder den Zeitpunkt unsicher sind. Darin besteht der … weiterlesen >>
Rückstellungen zu bilden, ist Teil des betrieblichen Jahresabschlusses. Rückstellungen dienen dazu, zukünftige Zahlungsverpflichtungen und gegebenenfalls Verluste finanziell abzusichern. Mit anderen … weiterlesen >>
Bilanzierende Unternehmen müssen erfolgswirksame Geschäftsvorfälle immer in der Periode buchen, welcher sie wirtschaftlich zuzuordnen sind. Wann die zugehörige Zahlung erfolgt, … weiterlesen >>
Langfristiges Fremdkapital zeichnet sich dadurch aus, dass ein Unternehmen es länger nutzen kann, um seine eigene Liquidität zu stabilisieren. Die … weiterlesen >>
Mit dem statischen Verschuldungsgrad wird das Verhältnis von Fremdkapital und Eigenkapital beschrieben. Der Verschuldungsgrad informiert einen Betriebsinhaber über die Höhe … weiterlesen >>
Beim Maßgeblichkeitsprinzip handelt es sich um eine bedeutende Regelung, die bei der Bilanzierung zu befolgen ist. Das Prinzip lässt sich … weiterlesen >>
Wenn Haftungsverhältnisse mit einer relativ geringen Wahrscheinlichkeit dazu führen können, dass einem Unternehmen Zahlungs- oder Leistungsverpflichtungen entstehen, vermerkt man diese … weiterlesen >>
Unternehmen legen Gelder zurück, um gegebenenfalls erwirtschaftete Verluste aufzufangen, die finanzielle Lage zu verbessern, eine gleichmäßige Gewinnausschüttung zu gewährleisten oder … weiterlesen >>
Die Abgrenzungsrechnung stellt den ersten Schritt der Kosten- & Leistungsrechnung (KLR) dar. Dabei verfolgt sie das Ziel, neutrale Erträge und … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.