BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Bedürfnisse

Bedürfnisse

Bedürfnispyramide nach Maslow

Bedürfnispyramide

Die Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow ist ein Modell der Motivationstheorie. Sie teilt menschliche Bedürfnisse in fünf Stufen ein, die wiederum … weiterlesen >>

Bedürfnisse, Bedarf, Angebot und Nachfrage

Bedürfnisse

Der Begriff der Bedürfnisse umschreibt die Wünsche der Menschen. Aus einem Mangelgefühl und dem Wunsch zur Beseitigung des Mangels entstehen … weiterlesen >>

Primär- und Sekundärbedürfnisse

Bedürfnisse und Bedarf

Bedürfnis und Bedarf beschreiben in der Wirtschaftslehre zwei unterschiedliche Sachverhalte. Ein Bedürfnis resultiert aus einem subjektiv empfundenen Mangel. Sobald ein … weiterlesen >>

Existenzbedürfnisse: Einfache Bedürfnishierarchie nach Maslow

Existenzbedürfnisse

Existenzbedürfnisse haben alle Menschen. Deshalb stehen die Existenzbedürfnisse in der Bedürfnispyramide ganz unten. Über den Existenzbedürfnissen stehen die Grundbedürfnisse. Diese … weiterlesen >>

Grundbedürfnisse: Bedürfnispyramide nach Maslow

Grundbedürfnisse

Unter dem Begriff Grundbedürfnisse werden alle wesentlichen Bedürfnisse des Menschen zusammengefasst. Diese Bedürfnisse können unterteilt werden in natürliche Bedürfnisse und … weiterlesen >>

Individuelle und kollektive Bedürfnisse: Arten von menschlichen Bedürfnissen

Kollektivbedürfnisse / Individuelle Bedürfnisse

Kollektivbedürfnisse und individuelle Bedürfnisse richten sich nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung aus. Kollektivbedürfnisse werden von einer ganzen Gemeinschaft geäußert. Sie … weiterlesen >>

Menschliche Bedürfnisse: Kulturbedürfnisse

Kulturbedürfnisse

Kulturbedürfnisse lassen bei einem Nachfrager einen Mangel an Musik, Theater und Kunst erkennen. Das Kulturbedürfnis steht neben anderen Bedürfnissen, die … weiterlesen >>

Maslowsche Bedürfnispyramide: Luxusbedürfnisse als Teil der Selbstverwirklichung

Luxusbedürfnisse

Mit dem Luxusbedürfnis äußert ein Mensch seinen Wunsch nach teuren Gütern. Da ein Luxusbedürfnis rein subjektiv ist, fällt der Wunsch … weiterlesen >>

Bedürfnispyramide: Physiologische Bedürfnisse als Basis

Physiologische Bedürfnisse

Physiologische Bedürfnisse sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie setzen sich aus den Grundbedürfnissen und den Existenzbedürfnissen zusammen. Erst wenn die … weiterlesen >>

Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide

Soziale Bedürfnisse

Mit der Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses kommt der Mensch seinem Wunsch nach zwischenmenschlichen Beziehungen nach. Die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Grundnutzen: Gesamtnutzen

Grundnutzen

Mit dem Grundnutzen werden die grundlegenden Bedürfnisse eines Menschen befriedigt. Die Unternehmen nutzen den Grundnutzen, um Produkte herzustellen, die auf … weiterlesen >>

SR-Modell

SR-Modell

Das SR-Modell stellt eine Technik dar, mit der menschliche Verhaltensmuster analysiert werden. Viele Unternehmen wenden das Modell an, um die … weiterlesen >>

Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit

Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Bedürfnisse lassen sich danach unterscheiden, ob sie immateriell oder materiell sind. Hier steht die Art des Bedürfnisses im Vordergrund. Bei … weiterlesen >>

EFQM-Modell: Führung, Prozesse, Ergebnisse

EFQM-Modell

Das EFQM-Modell beruht auf einem Qualitätsmanagementkonzept, das die Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement entwickelt hat. Die Grundprinzipien des Modells werden ständig … weiterlesen >>

Sozialistische Marktwirtschaft: Ökonomische Systeme

Sozialistische Marktwirtschaft

Die Sozialistische Marktwirtschaft ist eine Unterform der Planwirtschaft. Weil es diese Marktform derzeit nur in China und Vietnam gibt, spricht … weiterlesen >>

S-O-R-Modell: Stimulus, Organism & Response

SOR-Modell

SOR steht für Stimulus-Organismus-Reaktion oder Stimulus-Organism-Response und ist ein kognitives Modell zur Erklärung einfacher menschlicher Verhaltensmuster. Im SOR-Modell wird davon … weiterlesen >>

Konsumgüter: private, öffentliche Güter, Allmendegüter und Mautgüter

Konsumgüter

Als Konsumgüter werden Güter bezeichnet, die produziert und an die Endverbraucher verkauft werden, und die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. … weiterlesen >>

Lexikographische Ordnung: Beispiel

Lexikographische Ordnung

Die Lexikographische Ordnung beschreibt eine Planungs- und Entscheidungstechnik, bei der einzelne Ziele oder Entscheidungsalternativen nach ihrer Rangordnung gewichtet werden. So … weiterlesen >>

Positivismus: Drei-Stadien-Gesetz

Positivismus

Der Positivismus ist eine philosophische Strömung. Sie geht auf den schottischen Philosophen David Hume zurück. Die Bedeutung des Positivismus für … weiterlesen >>

Käuferverhalten - Phase der Kaufentscheidung: Impulsive Kaufentscheidung, Extensive Kaufentscheidung. Habitualisierte Kaufentscheidung, Primär rationale Kaufentscheidung

Käuferverhalten

Das Käuferverhalten beschreibt das Verhalten, das bei Verbrauchern beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen zu beobachten ist. Es umfasst alle … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.