BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Innenfinanzierung » Finanzierung aus Abschreibungen

Finanzierung aus Abschreibungen

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Abschreibungen werden im Rechnungswesen als AfA („Absetzung für Abnutzung“) bezeichnet. Gemeint sind Abschreibungen für Wertgegenstände, die einem Verschleiß oder einer Abnutzung unterliegen. Durch Abschreibungen entstehen dem Unternehmen Aufwendungen, die jedoch keinen Abfluss finanzieller Mittel zur Folge haben. Sie sind für das Unternehmen als Geldmittel verfügbar und können für Investitionen genutzt werden.

In dieser Lerneinheit erfährst du, wie Abschreibungen der Innenfinanzierung von Unternehmen dienen und wie die entsprechenden liquiden Mittel entstehen. Zum Schluss stellen wir dir einige Übungsfragen zur Verfügung.

  • Synonym: Abschreibungsrückflüsse
  • Englisch: financing from depreciation

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Finanzierung aus Abschreibungen wichtig?
  • Was sind Abschreibungen?
  • Finanzierung aus Abschreibungen
  • Übungsfragen

Warum ist die Finanzierung aus Abschreibungen wichtig?

Abschreibungen sind aus Sicht des Rechnungswesens ein Aufwand, der den Gewinn in der Steuerbilanz reduziert. Der Betrag dieser Aufwendungen fließt jedoch aus dem Unternehmen nicht ab, sondern wird lediglich buchhalterisch erfasst und bildet einen wesentlichen Bestandteil der Innenfinanzierung, also des Cashflows. Der Cashflow ist ein wichtiger Indikator dafür, wie stark die Innenfinanzierungskraft des Unternehmens tatsächlich ist.

Was sind Abschreibungen?

Planmäßige oder außerplanmäßige Wertminderungen von Vermögensgegenständen werden im betrieblichen Rechnungswesen unter „Abschreibungen“ erfasst. Diese wiederum sind Aufwendungen, die unter der Bezeichnung AfA („Absetzung für Abnutzung“) in der Gewinn- und Verlustrechnung angesetzt werden. Erfasst wird nicht nur der betrieblich bedingte Leistungsverzehr innerhalb einer betrachteten Rechnungsperiode, sondern es werden auch Wertminderungen berücksichtigt, die sich aus Abwertungswahlrechten und sonstigen Abwertungsgeboten ergeben.

Die Ursachen für Abschreibungen liegen im technischen Verschleiß sowie in wirtschaftlichen und rechtlichen Ursachen. Neben der bilanziellen Abschreibung sind auch außerplanmäßige Abschreibungen möglich und notwendig, sofern die Voraussetzungen laut § 253 HGB gegeben sind.

Die betriebswirtschaftliche Praxis kennt unterschiedliche Abschreibungsmethoden:

Finanzierung aus Abschreibung: Abschreibungsmethoden
Finanzierung aus Abschreibung: Abschreibungsmethoden

Finanzierung aus Abschreibungen

Beispiel
Das Unternehmen „Heiner Heuer GmbH“ hat eine Fertigungsmaschine zum Anschaffungspreis von 20.000 € erworben. Diese wird über fünf Jahre linear abgeschrieben.

Der jährliche Abschreibungsbetrag beläuft sich also auf:

    \[ \frac{20.000~Euro}{5~Jahre} = 4.000~Euro~pro~Jahr \]

Der Buchungssatz für die Abschreibung lautet:

AfA - Absetzung für Abnutzung an Technische Ausstattung und Maschinen 4.000 €

Obwohl die Abschreibung aus Sicht des Rechnungswesens einen betrieblichen Aufwand darstellt, führt sie nicht zu einem Abfluss finanzieller Mittel. Der Betrag steht dem Unternehmen weiterhin zur Verfügung und kann für Investitionszwecke genutzt werden.

Die „Heiner Heuer GmbH“ hat im Jahr 2019 einen Gesamtumsatz von 850.000 € erwirtschaftet. Im selben Jahr hat sie Abschreibungen in Höhe von 250.000 € vorgenommen. An Lohn- und Gehaltszahlungen sind 350.000 € angefallen, für Energie, Versicherungen etc. wurden 25.000 € gezahlt.

In der folgenden Aufstellung ist deutlich zu sehen, wie mittels Abschreibungen finanzielle Mittel entstehen:

  Ertrag/Aufwand lt. Rechnungswesentatsächlicher Geldzufluss / -abfluss
Umsatz850.000 EUR850.000 EUR
-AfA250.000 EUR0 EUR
-Lohn und Gehalt350.000 EUR350.000 EUR
-sonstige Aufwendungen25.000 EUR25.000 EUR
=Gewinn vor Steuern225.000 EUR
=liquide Mittel475.000 EUR

Durch die Abschreibungen sind dem Unternehmen liquide Mittel in Höhe von 250.000 € entstanden, denn diesem Aufwand steht kein finanzieller Mittelabfluss gegenüber. Der Betrag verbleibt im Unternehmen und kann im Sinne der Innenfinanzierung verwendet werden.

Bei der Finanzierung aus Abschreibungen wird zwischen dem Kapitalfreisetzungseffekt und dem Kapazitätserweiterungseffekt unterschieden.

Übungsfragen

#1. Welche Aussage zum Thema "Finanzierung aus Abschreibungen" ist FALSCH?

#2. Was ist KEINE Ursache für Abschreibungen?

#3. Ein Unternehmen erwirbt eine Serie neuer Fertigungsmaschinen im Gesamtwert von 140.000 €. Sämtliche Maschinen werden linear über zehn Jahre abgeschrieben. Hinzu kommen sonstige Aufwendungen für Energie, Wartung etc. in Höhe von 40.000 €. Wie hoch ist die mögliche Finanzierung aus Abschreibung nach dem ersten Nutzungsjahr?

#4. Bei der Finanzierung aus Abschreibungen wird zwischen zwei Effekten unterschieden. Welcher Effekt gehört NICHT dazu?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Finanzierung aus Rückstellungen: Arten der Innenfinanzierung

Finanzierung aus Rückstellungen

Bei Rückstellungen handelt es sich im Bereich des Rechnungswesens um Verbindlichkeiten, deren Höhe und Bestehen ungewiss sind, aber mit großer … weiterlesen >>

Abschreibungen buchen

Abschreibungen buchen

Abschreibungen werden gebucht, um der ständigen Wertminderung des Anlagevermögens einer Firma Rechnung zu tragen. Wertminderungen entstehen vor allem durch Abnutzung … weiterlesen >>

Instrumente der Innenfinanzierung: Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Rückstellungen, Finanzierung aus Abschreibungen & Finanzierung aus Vermögensumschichtung

Innenfinanzierung

Die Innenfinanzierung ist zusammen mit der Außenfinanzierung eine Form der Unternehmensfinanzierung, wobei sich der Unterschied zwischen beiden Finanzierungsarten aus der … weiterlesen >>

Kapitalfreisetzung: Finanzierungsarten (Fremdfinanzierung und Eigenfinanzierung) im Überblick

Kapitalfreisetzung

Die Kapitalfreisetzung ist eine Variante der Innenfinanzierung von Unternehmen. Gebundenes Vermögen wird in liquide Mittel umgewandelt, ohne dass zusätzliches Kapital … weiterlesen >>

Lohmann-Ruchti-Effekt - Bestandteile: Kapitalfreisetzungseffekt & Kapazitätserweiterungseffekt

Lohmann-Ruchti-Effekt

Der Lohmann-Ruchti-Effekt beschreibt die Wirkung von Abschreibungen als ausschließliche Quelle für Neuinvestitionen in das Sachanlagevermögen. Nach dieser Theorie können die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.