Anbauverfahren
Das Anbauverfahren zählt gemeinsam mit dem Stufenleiterverfahren und dem Gleichungsverfahren zu den Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Der Austausch von Leistungen … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenstellenrechnung
Das Anbauverfahren zählt gemeinsam mit dem Stufenleiterverfahren und dem Gleichungsverfahren zu den Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Der Austausch von Leistungen … weiterlesen >>
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) dient der internen Kostenverrechnung als Kalkulationsschema. Mit seiner Hilfe werden die Einzelkosten erfasst und die Gemeinkosten auf … weiterlesen >>
Das Gleichungsverfahren ist ein Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. In der Praxis hat es sich neben dem Anbauverfahren und dem Stufenleiterverfahren … weiterlesen >>
Die Kostenkalkulation ist neben dem internen Rechnungswesen wichtiger Teil der unternehmerischen Kostenrechnung. Die im Zuge der betrieblichen Prozesse entstandenen Kosten … weiterlesen >>
Der Begriff „Kostenstelle“ stammt aus der Kosten- und Leistungsrechnung. Dabei handelt es sich um einen Ort im Unternehmen, an dem … weiterlesen >>
Kostenstellengemeinkosten lassen sich einer Kostenstelle nicht direkt zurechnen. Damit sie möglichst verursachungsgerecht in die Kostenstellenrechnung einfließen können, müssen sie mit … weiterlesen >>
Die Kostenstellenrechnung ist ein Begriff aus der Kostenrechnung. Sie folgt der Kostenartenrechnung, die die Kosten erfasst und gliedert. In der … weiterlesen >>
Beim Stufenleiterverfahren handelt es sich um ein Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Angewandt wird es in der Kostenstellenrechnung, und zwar neben … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Eine Kostenstelle ist der Ort im Unternehmen, an dem Leistungen erbracht werden und Kosten entstehen. Die Bildung von Kostenstellen erfolgt … weiterlesen >>
Bei einer Kostenstelle handelt es sich um einen tatsächlichen Ort im Unternehmen, an dem Kosten im Rahmen eines bestimmten Geschäftsvorfalls … weiterlesen >>
Das innerbetriebliche Rechnungswesen differenziert zwischen primären und sekundären Kosten. Unter die „primären Kosten“ bzw. primären Gemeinkosten fallen sämtliche Kosten für … weiterlesen >>
Bei dem Begriff „Sekundärkosten“ handelt es sich um einen Sammelbegriff aus der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung. Er umfasst sämtliche Kosten von Produktionsfaktoren, … weiterlesen >>
Cost Center sind innerbetriebliche Abrechnungsstellen. Kennzeichnend für ein Cost Center ist, dass Kosten entstehen und Leistungen nur in geringfügigem Umfang … weiterlesen >>
Primärkosten sind diejenigen Kosten von Gütern und Dienstleistungen, die im Unternehmen nicht selbst hergestellt oder bereitgestellt, sondern von externen Märkten … weiterlesen >>
Die Hauptaufgabe der Plankostenrechnung besteht in erster Linie in der Betriebskontrolle. In diesem Zusammenhang werden die Gesamtkosten eines Unternehmens im … weiterlesen >>
Bei einer Ergebnistabelle handelt es sich um einen Bestandteil der Kostenartenrechnung. Mit ihr wird die kaufmännische Abgrenzungsrechnung durchgeführt, und zwar … weiterlesen >>
Beim Verursachungsprinzip handelt es sich um ein Kostenverteilungsprinzip der Kosten- und Leistungsrechnung, das in mehreren Varianten auftritt: In der engeren … weiterlesen >>
In einem Unternehmen stellen die Einzelkosten die Kosten dar, die einem Kostenträger oder einer Kostenstelle unmittelbar zugeordnet werden können. Sie … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.