BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenträgerrechnung » Divisionskalkulation

Divisionskalkulation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Divisionskalkulation gehört zu den vier üblichen Kalkulationsmethoden der Kostenträgerrechnung. Im Vergleich zu den anderen Methoden ist die Divisionskalkulation die einfachste Variante. Sie kann entsprechend nur dort angewandt werden, wo die Produktion einfach strukturiert ist und die genutzten Ressourcen für ein nahezu gleiches bzw. homogenes Gut verwendet werden.

Divisionskalkulation: Kalkulationsverfahren der Kostenträgerrechnung
Divisionskalkulation: Kalkulationsverfahren der Kostenträgerrechnung

In dieser Lektion erklären wir dir, was die Divisionskalkulation ist, wie sie in der Praxis genutzt wird und welche Varianten es gibt. Zum Schluss der Lektion findest du einige Übungsfragen zur Lernkontrolle.

Englisch: process costing

Inhalt dieser Lektion

  • Was ist die Divisionskalkulation?
  • Die einstufige und die mehrstufige Divisionskalkulation
    • Beispiel: einstufige Divisionskalkulation
    • Beispiel: mehrstufige Divisionskalkulation
  • Vorteile und Nachteile der Divisionskalkulation
  • Übungsfragen

Was ist die Divisionskalkulation?

Die Divisionskalkulation stammt aus der Kostenträgerrechnung. Gemeinsam mit der Äquivalenzziffernkalkulation, der Verrechnungssatzkalkulation und der Zuschlagskalkulation stellt sie die vier gängigen Kalkulationsmethoden in diesem Segment der Kostenrechnung dar. Dabei ist die Divisionskalkulation aufgrund ihrer Trivialität die einfachste Form.

Sie kann aufgrund ihrer Simplizität nur dort sinnvoll angewendet werden, wo die Produktion einfach strukturiert ist und die verwendeten Ressourcen für die Herstellung nahezu gleicher bzw. homogener Güter genutzt werden.

Im Zusammenhang mit der einstufigen Divisionskalkulation ist es nicht notwendig, Kostenstellen zu bilden, und es muss auch nicht zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten unterschieden werden.

Um die Divisionskalkulation anwenden zu können, müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein:

  • Es muss eine Massenfertigung vorliegen, das heißt, dass die Produkte weder einzeln noch nach Maß gefertigt werden.
  • Das Unternehmen stellt nur ein Produkt her.

Die einstufige und die mehrstufige Divisionskalkulation

Unterschieden wird zwischen der einstufigen und der zwei- bzw. mehrstufigen Divisionskalkulation, und zwar abhängig davon, ob Herstellungsmenge und Absatzmenge identisch sind oder mit Lagerzugängen und Lagerabgängen gearbeitet wird.

Die einstufige Divisionskalkulation kann dann angewendet werden, wenn die gefertigte Menge an Produkten der verkauften Menge exakt entspricht. Wird dagegen die Produktionsmenge – wenn auch nur zum Teil – eingelagert oder werden Produkte aus dem Lager entnommen, ist die mehrstufige Divisionskalkulation anzuwenden.

Beispiel: einstufige Divisionskalkulation

Beispiel
Eine selbstständige Konditorin hat sich auf das manuelle Backen einer besonderen traditionellen Torte, die in ihrer Region sehr beliebt ist, spezialisiert. Ihre gesamten Kosten pro Monat für Backzutaten, Miete, Abschreibung, Versicherung etc. betragen 2.400 €. Pro Monat backt sie 40 Torten.

Die Stückkosten errechnet sie mittels der Divisionskalkulation wie folgt:

    \[ St\ddot{u}ckkosten = \frac{Gesamtkosten}{Menge} = \frac{2.400}{40} = 60~Euro \]

Die mehrstufige Divisionskalkulation geht einen Schritt weiter.

Beispiel: mehrstufige Divisionskalkulation

Beispiel
Die Gesamtkosten der Konditorin in Höhe von 2.400 € teilen sich folgendermaßen auf:

  • Verwaltung und Vertrieb 600 €
  • Herstellung 1.800 €

Von den 40 produzierten Torten lagert sie 10 Stück tiefgekühlt ein, um sie bei höherem Bedarf und eventuellen Engpässen zur Verfügung zu haben. Die produzierte und die abgesetzte Menge sind nicht mehr identisch, die Stückkosten müssen demnach mehrstufig berechnet werden:

    \[ St\ddot{u}ckkosten = \frac{Verwaltungs-~und~Vertriebskosten}{abgesetzte~Menge} + \frac{Herstellkosten}{hergestellte~Menge} \]

    \[ St\ddot{u}ckkosten = \frac{600~Euro}{30~Stk.} + \frac{1.800~Euro}{40~Stk.}  \]

    \[ St\ddot{u}ckkosten = 20~Euro/Stk.+45~Euro/Stk. = 65~Euro/Stk. \]

Die mehrstufige Divisionskalkulation unterscheidet – in diesem Fall – zwischen den Herstellungs- und den Verwaltungs-/Vertriebskosten. Für die korrekte Kostenrechnung sind bereits entsprechende Kostenstellen zu bilden.

Vorteile und Nachteile der Divisionskalkulation

Die Divisionskalkulation ist sehr einfach und sogar trivial in der Durchführung. In einem Unternehmen ist sie daher nur in den seltensten Fällen ausreichend. Sie wird jedoch intern genutzt, um sich einen zeitnahen Überblick über die Leistungsfähigkeit einzelner Kostenstellen zu verschaffen. Für eine „echte“ Stückkostenkalkulation ist sie dagegen kaum geeignet und kann außerdem nur dort eingesetzt werden, wo nur ein einziges Produkt gefertigt wird.

Die schlichte Funktion der Divisionskalkulation zeigt andererseits ihren Vorteil auf: Sie ist leicht zu handhaben und setzt nur einen minimalen Aufwand zur Erfassung der benötigten Daten voraus.

Übungsfragen

#1. Welche Aussage zur Divisionskalkulation ist FALSCH?

#2. Wo kann die Divisionskalkulation am sinnvollsten eingesetzt werden?

#3. Welche Voraussetzung muss NICHT gegeben sein, um die Divisionskalkulation anzuwenden?

#4. Die mehrstufige Divisionskalkulation wird dann genutzt, wenn Herstellungsmenge und Absatzmenge gleich groß sind. Richtig oder falsch?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Im Vergleich zur einfachen Deckungsbeitragsrechnung werden bei der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung die Fixkosten nicht in einer Summe von den Erlösen abgezogen, … weiterlesen >>

Äquivalenzziffernkalkulation: Kalkulationsweisen nach Produktarten

Äquivalenzziffernkalkulation

Die Äquivalenzziffernkalkulation stammt aus der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie zählt neben der Divisionskalkulation, der Zuschlagskalkulation und der Verrechnungssatzkalkulation zu den … weiterlesen >>

Deckungsbeitrag 2: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitrag 2

Mittels des Deckungsbeitrags eines Produktes sollen die von diesem Produkt verursachten Kosten abgedeckt werden. Um den Deckungsbeitrag zu berechnen, sind … weiterlesen >>

Deckungsbeitrag 3: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitrag 3

Der Deckungsbeitrag eines Produktes soll die produktspezifischen Fixkosten abdecken. Für die Berechnung des Deckungsbeitrags werden im ersten Schritt die variablen … weiterlesen >>

Kostenträgerstückrechnung: Unterteilung der Selbstkosten in Verwaltungskosten, Herstellkosten und Vertriebskosten

Kostenträgerstückrechnung

Gemeinsam mit der Kostenträgerzeitrechnung bildet die Kostenträgerstückrechnung die Kostenträgerrechnung. Mittels der Kostenträgerstückrechnung werden die Selbstkosten eines einzelnen Stückes eines Erzeugnisses … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.