BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenträgerrechnung » Proportionalitätsprinzip

Proportionalitätsprinzip

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Proportionalitätsprinzip ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und eng mit dem Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung verwandt. Mit diesem Prinzip wird gefordert, die Gemeinkosten proportional zu gewissen Bezugsgrößen auf die Kostenstellen zu verteilen. Für jede Stelle ist eine Bezugsgröße zu wählen, die sich zu den Kostenstellenkosten proportional verhält.

In dieser Lektion erfährst du, was sich hinter dem Proportionalitätsprinzip und dem Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung verbirgt. Im Anschluss an die Erklärungen findest du einige Übungsfragen zur Lernkontrolle.

Englisch: principle of proportionality | proportionality principle

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was ist das Proportionalitätsprinzip?
    • Das Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was ist das Proportionalitätsprinzip?

Das Proportionalitätsprinzip zählt zu den Kostenverursachungsprinzipien in der unternehmerischen Kostenrechnung. Bei der Kostenzurechnung auf Bezugsgrößen ist ein Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zu beachten. Um die Zurechnung in der Praxis zu vereinfachen, werden die Einzelkosten einzelnen Bezugsgrößen nicht zugerechnet, sondern für bestimmte Bezugsgrößen zusammengefasst. Dazu müssen zwischen der Bezugsgröße und der Kostenhöhe proportionale Beziehungen bestehen.

Wenn zwischen einer Bezugsgröße und der Kostenhöhe keine Proportionalität besteht, kann keine verursachungsgerechte Kostenzurechnung erfolgen. Dies ist dann der Fall, wenn die betreffende Kostenart aus fixen Anteilen besteht. Hier können die Kosten nur nach dem Durchschnittskostenprinzip auf die Bezugsgrößen zugerechnet werden.

Das Proportionalitätsprinzip sagt aus, dass jedem Kostenträger und jeder Kostenstelle nur diejenigen Kosten zuzurechnen sind, die hier entstanden sind bzw. hier verursacht wurden. Diese Verteilung ist nur teilweise bei den variablen Kosten möglich, nicht jedoch bei den fixen Kosten.

Proportionalitätsprinzip - Kostenverursachungsprinzip
Proportionalitätsprinzip – Kostenverursachungsprinzip

Das Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung

Das Proportionalitätsprinzip ist mit dem Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung (auch: “Kostenstreuungsprinzip”) eng verwandt. Danach ist die Kostenverteilung dann optimal, wenn jeder Leistungseinheit ein Kostenanteil zugerechnet wird, der ihrem Anteil an der Gesamtleistung entspricht.

Bei der homogenen Produktion kann dieses Prinzip direkt angewendet werden: Sind die Leistungseinheiten gleich groß, sind auch die Kostenbeträge gleich hoch. Bei einer heterogenen Produktion ist die direkte Anwendung nicht möglich.

Was sind Homogene Produkte?

Homogene Produkte sind – zumindest aus Sicht der Konsumenten – gleichartig und austauschbar, zum Beispiel Strom oder Gas, gleichartige Lebensmittel usw. Heterogene Produkte unterscheiden sich voneinander und sind nicht ohne weiteres austauschbar. Dazu zählen beispielsweise Kraftfahrzeuge. Sie bieten zwar im Grunde dieselbe Funktion der Mobilität, unterscheiden sich jedoch in bestimmten Punkten wie Leistung, Größe, Ladekapazität etc.

Viele Unternehmen, die homogene Güter produzieren, positionieren ihre Produkte als heterogen. Das heißt, sie vermitteln eine Unterscheidbarkeit durch entsprechende Bezeichnungen wie Bio, Premium etc.

In der Kostenrechnung werden heterogene Produkte in der Regel mittels Schlüsselgrößen formal zusammengefasst und damit gleichnamig gemacht; es entsteht ein homogenes Generalprodukt, dem alle Leistungseinheiten zugerechnet werden können. Die Einheit der Schlüsselgröße definiert dabei die Einheit dieses Generalprodukts (zum Beispiel Kleinwagen, Modell XY).

Das Problem: Ein Generalprodukt ist bei heterogener Produktion unpräzise. Demnach ist die Verrechnung der Gemeinkosten ungenau. Die Auftragszusammensetzung ist schwankend, und mit dem sich ändernden Mengenverhältnis ändern sich gleichzeitig die gesamten Gemeinkosten.

Die anteiligen Gemeinkosten pro Kostenträger sind abhängig von der Veränderung der Auftragszusammensetzung, bedingt durch Energiekosten, Hilfslöhne, Abschreibungen etc. Die anteiligen Gemeinkosten pro Kostenträger sind umso ungenauer, je größer die Schwankungen der Gesamtgemeinkosten sind.

Um eine möglichst genaue Kostenzurechnung zu erhalten, sollte ein Schlüssel gewählt werden, bei dem die geringsten Schwankungen der Gemeinkosten auftreten. Aus diesem Grund wird der optimale Gemeinkostenschlüssel nach dem Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung gewählt.

Übungsfragen

 

#1. Welche Aussage zum Proportionalitätsprinzip ist FALSCH?

#2. Mit welchem Prinzip ist das Proportionalitätsprinzip eng verwandt?

#3. Bei der homogenen Produktion kann das Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung direkt angewendet werden. Richtig oder falsch?

#4. Die Kostenverteilung nach dem Proportionalitätsprinzip ist sowohl bei fixen als auch bei variablen Kosten problemlos möglich. Richtig oder falsch?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Eindimensionale und mehrdimensionale Kostenzurechnungsprinzipien

Kostenzurechnungsprinzipien

Jedes Unternehmen folgt dem Grundsatz des wirtschaftlichen Handelns, um Gewinne zu erzielen bzw. die entstandenen Kosten durch Erlöse zumindest zu … weiterlesen >>

Verrechnungsprinzipien: Tragfähigkeitsprinzip

Tragfähigkeitsprinzip

Das Tragfähigkeitsprinzip gehört zu den Kostenzurechnungsprinzipien (auch: Kostenverteilungsprinzipien), nach denen anfallende Kosten den Kostenstellen und/oder Kostenträgern zugerechnet werden. Das Tragfähigkeitsprinzip … weiterlesen >>

Verrechnungssatz - Gemeinkosten der Fertigung (Abschreibungen, Raumkosten, Gehälter und nicht ausbringungsabhängige Löhne, Energiekosten, Instandhaltungskosten, Werkzeugkosten, Zinsen)

Verrechnungssatz

Der Begriff “Verrechnungssatz” stammt aus der Kalkulation; genauer gesagt: aus der Zuschlagskalkulation. Verrechnungssätze werden benötigt, um die Gemeinkosten möglichst verursachungsgerecht … weiterlesen >>

Durchschnittswertprinzip: Verrechnungsprinzipien

Durchschnittswertprinzip

Das Durchschnittswertprinzip gehört zu den Kostenzurechnungsprinzipien. Es wird in erster Linie im Vollkostenrechnungssystem genutzt, um beschäftigungsfixe Gemeinkosten auf die Produkteinheiten … weiterlesen >>

Zuschlagssätze: Kostenarten-/Kostenträgerrechnung

Gemeinkostenzuschlagssatz

Zuschlagssätze werden in der Kosten- und Leistungsrechnung dazu verwendet, die anfallenden Gemeinkosten möglichst exakt auf die einzelnen Kostenträger zu verteilen. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.