BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenträgerrechnung » Verursachungsprinzip

Verursachungsprinzip

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Beim Verursachungsprinzip handelt es sich um ein Kostenverteilungsprinzip der Kosten- und Leistungsrechnung, das in mehreren Varianten auftritt: In der engeren Fassung werden die Kosten den Leistungen oder Ausbringungsgütern zugeordnet, die sie als Zweckursache bewirkt haben. In der weiteren Fassung werden die Kosten den einwirkenden Einflussgrößen zugerechnet. Grundsätzlich gelten beide Varianten des Verursachungsprinzips als nicht ausreichend präzise, wenn die Kostenrechnung auf entscheidungsorientierten Systemen beruht. Hier wird in der Regel das Identitätsprinzip angewendet.

In dieser Lektion erklären wir dir, was das Verursachungsprinzip ist und wie es in der Praxis der Kosten- und Leistungsrechnung verwendet wird. Zum Schluss dieser Lerneinheit stellen wir dir einige Übungsfragen zur Verfügung.

  • Synonym: Kostenverursachungsprinzip | Verursacherprinzip
  • Englisch: causation principle

Inhalt dieser Lektion

  • Was ist das Verursachungsprinzip?
  • Verursachungsprinzip in der Praxis
    • Verursachungsprinzip in der Kostenartenrechnung
  • Betriebswirtschaftliche Interpretation des Verursachungsprinzips
    • Das Verursachungsprinzip in kausaler Interpretation
    • Das Verursachungsprinzip in finaler Interpretation
      • Beanspruchungsprinzip
  • Übungsfragen

Was ist das Verursachungsprinzip?

Beim Verursachungsprinzip handelt es sich um ein Kostenverteilungs- bzw. Kostenzurechnungsprinzip, anhand dessen in der Kosten- und Leistungsrechnung die entstandenen (Gemein-)Kosten auf die Kostenträger verteilt werden.

Das Verursachungsprinzip kann in zwei Varianten angewendet werden:

  • Die Kosten werden denjenigen Leistungen oder Ausbringungsgütern zugeordnet, die sie zweckbezogen bewirkt haben.
  • Die Kosten werden denjenigen Einflussgrößen zugerechnet, die auf sie einwirken.

Hinsichtlich einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung gelten beide Varianten des Verursachungsprinzips als nicht ausreichend präzise. In diesen Fällen greift die Kosten- und Leistungsrechnung auf das Indentitätsprinzip zurück.

Verursachungsprinzip in der Praxis

Um das Verursachungsprinzip anwenden zu können, muss zunächst geklärt werden, wie die entsprechenden Kosten entstanden sind und welche Größen für deren Entstehung verantwortlich sind. Diese Größen zu ermitteln und zu bestimmen, ist der erste Schritt. Im folgenden Schritt werden die Gesetzmäßigkeiten des Kostenverhaltens analysiert.

Verursachungsprinzip in der Kostenartenrechnung

Das Verursachungsprinzip wird in der Kostenartenrechnung bereits beachtet, denn hier wird als Kosten nur derjenige Dienstleistungs- und Güterverzehr erfasst, der

  • in einer bestimmten betrachteten Rechnungsperiode angefallen ist und
  • dem eigentlichen Betriebszweck dient.

Treffen die beiden Bedingungen nicht zu, handelt es sich um einen neutralen Aufwand.

Betriebswirtschaftliche Interpretation des Verursachungsprinzips

Die betriebswirtschaftliche Fachliteratur interpretiert das Verursachungsprinzip hauptsächlich in zweierlei Weise:

  • kausal als Ursache-Wirkung-Beziehung (causa efficiens)
  • final als Zweck-Mittel-Beziehung (causa finalis)
Verursachungsprinzip: Aufteilung variabler- und fixer Kosten
Verursachungsprinzip: Aufteilung variabler- und fixer Kosten

Das Verursachungsprinzip in kausaler Interpretation

Hier wird davon ausgegangen, dass eine Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen der Leistungserstellung und dem Verzehr von Produktionsfaktoren besteht. Demnach entstehen die Kosten aufgrund der Erstellung der Leistung und müssen den verursachenden Leistungen zugeordnet werden.

Hier werden lediglich diejenigen Kosten berücksichtigt, die entstanden sind, weil bestimmte Güter gezielt verbraucht werden, um andere bestimmte Güter zu erstellen. Diese Interpretation des Verursachungsprinzips ist also sehr eng gefasst.

Den Kostenträgern oder Kostenstellen sind grundsätzlich nur die direkt zurechenbaren variablen Kosten einschließlich der variablen Gemeinkostenanteile zuzuordnen. Damit erübrigt sich die pauschale Kostenumlage aus übergeordneten auf untergeordnete Bereiche; und auch die fixen Kostenträgergemeinkosten werden nicht berücksichtigt.

Das Verursachungsprinzip in finaler Interpretation

Diese Interpretation geht davon aus, dass eine Zweck-Mittel-Beziehung zwischen der Leistungserstellung und dem Faktorverbrauch besteht. Die Kosten, die aus dem Produktionsfaktorverbrauch resultieren, sind danach ein Mittel zum Zweck, um die gewünschte Leistung zu erstellen oder auf sie einzuwirken. Das Finalprinzip wird daher auch als Kosteneinwirkungsprinzip bezeichnet.

Geht man von dieser Interpretation aus, muss den erstellten Gütern derjenige Güterverzehr zugeordnet werden, der zur Erstellung der Güter zwingend notwendig ist. Anders ausgedrückt: Ohne den Einsatz dieser Güter wäre die Erstellung erst gar nicht realisierbar. Demnach sind den Kostenträgern auch Fixkosten zuzuordnen.

Beide Ansätze sind nicht in der Lage, die Fixkostenproblematik zufriedenstellend zu lösen. Wird das Finalprinzip angewendet und die Fixkosten werden als Mittel zum Zweck interpretiert, um die Betriebsbereitschaft aufrechtzuerhalten, müssen sie der gesamten erstellten Leistung zugeordnet werden, die mit der gegebenen Kapazität erstellt wurde. Mit dem Finalprinzip ist eine direkte Zuordnung der Kosten zu einer Leistungseinheit oder einer Leistungsart nicht möglich.

Beanspruchungsprinzip

Das Beanspruchungsprinzip stellt einen Sonderfall der finalen Interpretation dar. Von Bedeutung ist es im Rahmen der Prozesskostenrechnung. Nach dem Beanspruchungsprinzip gilt im Falle eines Beschäftigungsanstiegs, dass Ressourcen zusätzlich beansprucht werden.

Beispiel
Die Auftragslage hat sich seit Quartalsbeginn deutlich verbessert, und die Beschäftigung erhöht sich. Jetzt werden auch bisher wenig oder nicht ausgelastete Mitarbeiter stärker beansprucht.

Die Kosten der betrachteten Rechnungsperiode müssen sich aber nicht zwangsläufig verändern oder ansteigen. Die Löhne und Gehälter der jetzt stärker beanspruchten Mitarbeiter werden wie gewohnt weitergezahlt.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Welche Aussage zum Verursachungsprinzip ist FALSCH?

#2. Um das Verursachungsprinzip anwenden zu können, …

#3. Welche Interpretation des Verursachungsprinzips existiert NICHT?

#4. Was bedeutet die kausale Interpretation des Verursachungsprinzips?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Eindimensionale und mehrdimensionale Kostenzurechnungsprinzipien

Kostenzurechnungsprinzipien

Jedes Unternehmen folgt dem Grundsatz des wirtschaftlichen Handelns, um Gewinne zu erzielen bzw. die entstandenen Kosten durch Erlöse zumindest zu … weiterlesen >>

Verrechnungssatz - Gemeinkosten der Fertigung (Abschreibungen, Raumkosten, Gehälter und nicht ausbringungsabhängige Löhne, Energiekosten, Instandhaltungskosten, Werkzeugkosten, Zinsen)

Verrechnungssatz

Der Begriff „Verrechnungssatz“ stammt aus der Kalkulation; genauer gesagt: aus der Zuschlagskalkulation. Verrechnungssätze werden benötigt, um die Gemeinkosten möglichst verursachungsgerecht … weiterlesen >>

Ziele der Grenzplankostenrechnung: Kostenkontrolle, Erfolgsplanung, Erfolgsermittlung & Erfolgskontrolle

Grenzplankostenrechnung

Bei der Grenzplankostenrechnung handelt es sich um eine besondere Variante der Plankostenrechnung. Das Ziel der Grenzplankostenrechnung besteht darin, relevante Kosteninformationen … weiterlesen >>

Verrechnungsprinzipien: Tragfähigkeitsprinzip

Tragfähigkeitsprinzip

Das Tragfähigkeitsprinzip gehört zu den Kostenzurechnungsprinzipien (auch: Kostenverteilungsprinzipien), nach denen anfallende Kosten den Kostenstellen und/oder Kostenträgern zugerechnet werden. Das Tragfähigkeitsprinzip … weiterlesen >>

Vollkostenrechnung in der KLR

Vollkostenrechnung

Die Vollkostenrechnung ist Teil der Kosten- und Leistungsrechnung und beschreibt ein Kostenrechnungssystem, das sämtliche angefallenen Kosten in der jeweils betrachteten … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.