BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung

Abgrenzungsrechnung: Aufwendungen und Erträge einteilen in neutrale Aufwendungen / Erträge oder in Kosten / Leistung

Abgrenzungsrechnung

Die Abgrenzungsrechnung stellt den ersten Schritt der Kosten- & Leistungsrechnung (KLR) dar. Dabei verfolgt sie das Ziel, neutrale Erträge und … weiterlesen >>

Absoluter Deckungsbeitrag

Absoluter Deckungsbeitrag

Der Begriff des absoluten Deckungsbeitrags stammt aus der Kosten- und Leistungsrechnung. Ein Deckungsbeitrag berechnet sich aus den Erlösen eines bestimmten … weiterlesen >>

Äquivalenzziffernkalkulation: Kalkulationsweisen nach Produktarten

Äquivalenzziffernkalkulation

Die Äquivalenzziffernkalkulation stammt aus der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie zählt neben der Divisionskalkulation, der Zuschlagskalkulation und der Verrechnungssatzkalkulation zu den … weiterlesen >>

Deckungsbeitrag: Grafische Darstellung

Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag bildet die Differenz zwischen den Erlösen und den variablen Kosten. Der Begriff stammt aus der Kosten- und Leistungsrechnung … weiterlesen >>

Deckungsbeitrag 1

Deckungsbeitrag 1

In der Kosten- und Leistungsrechnung stellt der Deckungsbeitrag den Betrag dar, mit dem die fixen Kosten eines Produkts gedeckt werden. … weiterlesen >>

Deckungsbeitrag 2: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitrag 2

Mittels des Deckungsbeitrags eines Produktes sollen die von diesem Produkt verursachten Kosten abgedeckt werden. Um den Deckungsbeitrag zu berechnen, sind … weiterlesen >>

Deckungsbeitrag 3: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitrag 3

Der Deckungsbeitrag eines Produktes soll die produktspezifischen Fixkosten abdecken. Für die Berechnung des Deckungsbeitrags werden im ersten Schritt die variablen … weiterlesen >>

Deckungsbeitragsrechnung: Kostenverlauf und Break-Even

Deckungsbeitragsrechnung

Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Teilkostenrechnungssystem, mit dessen Hilfe der Überschuss der Erlöse über einen bestimmten Anteil der Kosten als Deckungsbetrag … weiterlesen >>

Divisionskalkulation: Kalkulationsverfahren der Kostenträgerrechnung

Divisionskalkulation

Die Divisionskalkulation gehört zu den vier üblichen Kalkulationsmethoden der Kostenträgerrechnung. Im Vergleich zu den anderen Methoden ist die Divisionskalkulation die … weiterlesen >>

Durchschnittswertprinzip: Verrechnungsprinzipien

Durchschnittswertprinzip

Das Durchschnittswertprinzip gehört zu den Kostenzurechnungsprinzipien. Es wird in erster Linie im Vollkostenrechnungssystem genutzt, um beschäftigungsfixe Gemeinkosten auf die Produkteinheiten … weiterlesen >>

Zuschlagssätze: Kostenarten-/Kostenträgerrechnung

Gemeinkostenzuschlagssatz

Zuschlagssätze werden in der Kosten- und Leistungsrechnung dazu verwendet, die anfallenden Gemeinkosten möglichst exakt auf die einzelnen Kostenträger zu verteilen. … weiterlesen >>

Ziele der Grenzplankostenrechnung: Kostenkontrolle, Erfolgsplanung, Erfolgsermittlung & Erfolgskontrolle

Grenzplankostenrechnung

Bei der Grenzplankostenrechnung handelt es sich um eine besondere Variante der Plankostenrechnung. Das Ziel der Grenzplankostenrechnung besteht darin, relevante Kosteninformationen … weiterlesen >>

Herstellkosten des Umsatzes: Abgrenzung

Herstellkosten des Umsatzes

Als Teil der Kostenrechnung, genauer: der Kostenträgerrechnung, sind die Herstellkosten ein wichtiges Element in der Kalkulation. Sie unterscheiden sich in … weiterlesen >>

Identitätsprinzip: Prinzipien der KLR

Identitätsprinzip

Das Identitätsprinzip zählt zu den Kostenzurechnungsprinzipien, nach denen Kosten auf Bezugsgrößen umgerechnet werden. Das Identitätsprinzip ist ein mehrdimensionales Zurechnungsprinzip und … weiterlesen >>

Istkostenrechnung: Kostenrechnungssysteme im Überblick (zeitbezogen & umfangsbezogen)

Istkostenrechnung

Die Istkostenrechnung verrechnet alle tatsächlich angefallenen Kosten einer vergangenen Abrechnungsperiode auf die Kostenstellen und Kostenträger. Diese Kostenrechnungsart ist rein auf … weiterlesen >>

Elemente der Kostenrechnung

Kostenrechnung

Die unternehmerische Kostenrechnung ist Bestandteil des internen Rechnungswesens. Da sie in erster Linie für interne Zwecke bestimmt ist, unterliegt sie … weiterlesen >>

Kostenrechnungssysteme

Kostenrechnungssysteme

Kostenrechnungssysteme dienen der unternehmerischen Kosten- und Leistungsrechnung. In ihrem Rahmen werden die anfallenden Kosten erfasst, zusammengestellt und ausgewertet. Systematisiert werden … weiterlesen >>

Kostenträger: Unterteilung der Kostenträger in Absatzleistung und innerbetriebliche Leistung

Kostenträger

Unter dem Begriff „Kostenträger“ sind in der Betriebswirtschaftslehre diejenigen Objekte zu verstehen, denen Kosten zugerechnet werden können. In erster Linie … weiterlesen >>

Kostenträgerblatt: Ziele und Aufbau

Kostenträgerblatt

Das Kostenträgerblatt ist ein Hilfsmittel in der Kostenträgerzeitrechnung. Auf ihm werden die Kosten einzelner Kostenträger innerhalb einer Abrechnungsperiode dargestellt. Durch … weiterlesen >>

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung

Als Kostenträger werden die Produkte und Leistungen eines Unternehmens bezeichnet, denen bestimmte Kosten zugerechnet werden. Zu diesen Kostenträgern zählen im … weiterlesen >>

Kostenträgerstückrechnung: Unterteilung der Selbstkosten in Verwaltungskosten, Herstellkosten und Vertriebskosten

Kostenträgerstückrechnung

Gemeinsam mit der Kostenträgerzeitrechnung bildet die Kostenträgerstückrechnung die Kostenträgerrechnung. Mittels der Kostenträgerstückrechnung werden die Selbstkosten eines einzelnen Stückes eines Erzeugnisses … weiterlesen >>

Kostenträgerzeitrechnung

Kostenträgerzeitrechnung

Die Kostenträgerzeitrechnung wird auch als kurzfristige Erfolgsrechnung oder kurzfristige Betriebsergebnisrechnung bezeichnet. Mittels der Kostenträgerzeitrechnung stellt das Unternehmen das Betriebsergebnis eines … weiterlesen >>

Kostenunterdeckung im Vergleich zur Kostenüberdeckung

Kostenunterdeckung

Die Kostenunterdeckung ist ein Element aus der Normalkostenrechnung. Sie liegt vor, wenn die Normalkosten unter den Istkosten liegen. Die Kosten- … weiterlesen >>

Eindimensionale und mehrdimensionale Kostenzurechnungsprinzipien

Kostenzurechnungsprinzipien

Jedes Unternehmen folgt dem Grundsatz des wirtschaftlichen Handelns, um Gewinne zu erzielen bzw. die entstandenen Kosten durch Erlöse zumindest zu … weiterlesen >>

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Im Vergleich zur einfachen Deckungsbeitragsrechnung werden bei der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung die Fixkosten nicht in einer Summe von den Erlösen abgezogen, … weiterlesen >>

Nachkalkulation

Nachkalkulation

Bei der Nachkalkulation handelt es sich um eine Kontrollrechnung, die sich auf einzelne Aufträge oder einzelne Leistungseinheiten bezieht. Sie beruht … weiterlesen >>

Normalkostenrechnung: Kostenrechnungssysteme im Überblick - Zeitbezogen im Vergleich zu umfangsbezogen

Normalkostenrechnung

Die Normalkostenrechnung basiert auf der Istkostenrechnung, unterscheidet sich jedoch deutlich in einem wesentlichen Punkt. Die Istkostenrechnung arbeitet mit tatsächlich angefallenen … weiterlesen >>

Plankostenrechnung: Grafische Darstellung

Plankostenrechnung

Die Hauptaufgabe der Plankostenrechnung besteht in erster Linie in der Betriebskontrolle. In diesem Zusammenhang werden die Gesamtkosten eines Unternehmens im … weiterlesen >>

Preisuntergrenze: Langfristige und kurzfristige Preisuntergrenze

Preisuntergrenze

Bei der Preisuntergrenze handelt es sich um den Verkaufswert, den ein Unternehmen mit einer Ware, einem Produkt oder einer Dienstleistung … weiterlesen >>

Proportionalitätsprinzip - Kostenverursachungsprinzip

Proportionalitätsprinzip

Das Proportionalitätsprinzip ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und eng mit dem Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung verwandt. Mit diesem Prinzip … weiterlesen >>

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung

Die Prozesskostenrechnung ist Teil des betrieblichen Rechnungswesens, genauer: der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung. Sie analysiert die internen Unternehmensprozesse und ermöglicht … weiterlesen >>

Relativer Deckungsbeitrag: Berechnung

Relativer Deckungsbeitrag

Greift ein Unternehmen bei der Produktion auf begrenzte Kapazitäten zurück, muss es beispielsweise entscheiden, welches Produkt herzustellen ist. In aller … weiterlesen >>

Stückdeckungsbeitrag

Stückdeckungsbeitrag

Der Stückdeckungsbeitrag ist eine unternehmerische Kennzahl. Er kommt in der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung bei Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung zum Einsatz. … weiterlesen >>

Systeme der Teilkostenrechnung

Teilkostenrechnung

Bei der Teilkostenrechnung handelt es sich um ein Kostenrechnungsverfahren. Im Gegensatz zum Vollkostenverfahren wird hier nur ein Teil der entstandenen … weiterlesen >>

Verrechnungsprinzipien: Tragfähigkeitsprinzip

Tragfähigkeitsprinzip

Das Tragfähigkeitsprinzip gehört zu den Kostenzurechnungsprinzipien (auch: Kostenverteilungsprinzipien), nach denen anfallende Kosten den Kostenstellen und/oder Kostenträgern zugerechnet werden. Das Tragfähigkeitsprinzip … weiterlesen >>

Verrechnungspreise: Zielkonflikte zwischen Controlling und Steuern

Verrechnungspreise

Der Begriff „Verrechnungspreis“ stammt aus der Kosten- und Leistungsrechnung. Es handelt sich dabei um den Preis, der zwischen unterschiedlichen Unternehmensbereichen … weiterlesen >>

Verrechnungssatz - Gemeinkosten der Fertigung (Abschreibungen, Raumkosten, Gehälter und nicht ausbringungsabhängige Löhne, Energiekosten, Instandhaltungskosten, Werkzeugkosten, Zinsen)

Verrechnungssatz

Der Begriff „Verrechnungssatz“ stammt aus der Kalkulation; genauer gesagt: aus der Zuschlagskalkulation. Verrechnungssätze werden benötigt, um die Gemeinkosten möglichst verursachungsgerecht … weiterlesen >>

Verursachungsprinzip: Aufteilung variabler- und fixer Kosten

Verursachungsprinzip

Beim Verursachungsprinzip handelt es sich um ein Kostenverteilungsprinzip der Kosten- und Leistungsrechnung, das in mehreren Varianten auftritt: In der engeren … weiterlesen >>

Vollkostenrechnung in der KLR

Vollkostenrechnung

Die Vollkostenrechnung ist Teil der Kosten- und Leistungsrechnung und beschreibt ein Kostenrechnungssystem, das sämtliche angefallenen Kosten in der jeweils betrachteten … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Ergebnistabelle

Ergebnistabelle

Bei einer Ergebnistabelle handelt es sich um einen Bestandteil der Kostenartenrechnung. Mit ihr wird die kaufmännische Abgrenzungsrechnung durchgeführt, und zwar … weiterlesen >>

Neutrales Ergebnis

Neutrales Ergebnis

Der unternehmerische Gesamterfolg setzt sich zusammen aus dem betrieblichen und dem neutralen Ergebnis. Zwischen beiden muss deutlich unterschieden werden, denn … weiterlesen >>

Pagatorische Kosten / Pagatorischer Gewinn

Pagatorische Kosten / pagatorischer Gewinn

Beim Grundsatz der Pagatorik handelt es sich um einen Grundsatz des externen Rechnungswesens, also der Finanzbuchhaltung. Nach diesem Grundsatz müssen … weiterlesen >>

Neutrale Erträge

Neutrale Erträge

Der Gesamtertrag eines Unternehmens setzt sich zusammen aus betrieblichem und neutralem Ertrag. Der neutrale Ertrag wird im Rahmen der Kosten- … weiterlesen >>

Ordentliches Ergebnis: Analyse der Ergebnisstruktur

Ordentliches Ergebnis

Zum Zweck der Gewinnanalyse eines Unternehmens wird das Betriebsergebnis aufgespalten in ordentliches, ordentliches betriebsfremdes und außerordentliches Ergebnis. Das ordentliche Betriebsergebnis … weiterlesen >>

Betriebsfremde Aufwendungen

Betriebsfremde Aufwendungen

Betriebsfremde Aufwendungen fallen unabhängig von dem operativen Geschäft des Unternehmens an. Diese Kosten entstehen innerhalb des Unternehmens. Sie werden aber … weiterlesen >>

Finanzergebnis

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis wird als Zwischensumme der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt. Die Kennzahl beinhaltet die Erträge aus Beteiligungen und anderen Wertpapieren. … weiterlesen >>

Teilergebnisse im Vergleich: EBT / EBIT / EBITA / EBITDA

EBITDA im Gesamtkostenverfahren

Mit dem EBITDA ermittelt ein Unternehmen den Gewinn, der sich aus der betrieblichen Tätigkeit ergibt. Steuern, Zinsen sowie Abschreibungen auf … weiterlesen >>

Außerordentliches Ergebnis: Berechnung

Außerordentliches Ergebnis

Das außerordentliche Ergebnis ergab sich, wenn die außerordentlichen Erträge um die außerordentlichen Aufwendungen gemindert wurden. Das außerordentliche Ergebnis war eine … weiterlesen >>

Periodenfremde Erträge & Aufwendungen

Periodenfremde Erträge / periodenfremde Aufwendungen

Das betriebliche Rechnungswesen untergliedert die neutralen Aufwendungen und Erträge in betriebsfremde, außerordentliche und periodenfremde Aufwendungen und Erträge. Mit periodenfremd ist … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.