BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Verdeckte Inflation

Verdeckte Inflation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eine verdeckte Inflation kennzeichnet sich dadurch, dass im Verhältnis zum Güterangebot eine zu hohe Geldmenge im Umlauf ist. Allerdings wird diese Form der Inflation im Gegensatz zu einer offenen Geldentwertung noch nicht wirklich wahrgenommen. Deshalb spricht man in der Volkswirtschaft auch von einer Geldwertillusion.

In diesem Text beschäftigen wir uns mit der verdeckten Inflation. Wir zeigen dir, was eine Inflation ist und welcher Zusammenhang zwischen einer verdeckten Geldentwertung und dem Schwarzmarkt besteht. Hier erfährst du, wie du dich vor einer Inflation schützen kannst und wie sich eine Deflation definiert. Damit du deine Kenntnisse zum Thema verdeckte Inflation untermauerst, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Synonyme: verdeckte Geldentwertung | versteckte Inflation | Geldwertillusion | Kassenhaltungsinflation

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über eine verdeckte Inflation wissen?
  • Inflation: Was bedeutet das?
  • Abgrenzung: Verdeckte Inflation und offene Inflation
  • Welche Ursachen begünstigen eine verdeckte Inflation?
  • Zusammenhang besteht zwischen verdeckter Inflation Schwarzmarkt?
  • Kannst du dich vor einer Inflation schützen?
    • Aktien
    • Kryptowährungen
    • Immobilien
  • Was ist eine Deflation?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über eine verdeckte Inflation wissen?

Bei einer offenen Inflation spielt das Verhältnis von Angebot und Nachfrage eine entscheidende Rolle. Diese Faktoren haben für eine verdeckte Inflation jedoch keine Bedeutung. Hier spielt die Politik der Regierung in Bezug auf wirtschaftliche Vorgänge eine weitaus größere Rolle. Mit gezielten Maßnahmen möchte der Staat einer offenen Inflation entgegenwirken. Dies führt jedoch dazu, dass es zu einer verdeckten Inflation kommt.

Beispiel
Der Staat bestimmt, dass es in einer bestimmten Branche zu einem Lohnstopp kommt. Hierdurch müssen die produzierenden Unternehmen weniger Personalkosten aufwenden. Der negative Aspekt des staatlichen Eingriffs besteht jedoch darin, dass weniger Produkte produziert werden oder diese zu einem billigeren Preis angeboten werden können. Weil sich nicht gleichzeitig auch die im Umlauf befindliche Geldmenge ändert, kommt es zwischen den angebotenen Gütern und der Geldmenge zu einem Ungleichgewicht. Dies hat schließlich eine verdeckte Inflation zur Folge.

Inflation: Was bedeutet das?

Auf jedem Markt kommt es dazu, dass sich die Preise für Waren und Dienstleistungen ändern. Verantwortlich hierfür ist das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Besteht z. B. eine erhöhte Nachfrage nach einem Produkt, besteht für den Anbieter die Möglichkeit, seine Preise anzuziehen und den Umsatz zu steigern. Anderseits zieht man auf der Seite der Unternehmen auch eine Preissenkung in Betracht, wenn die Nachfrage stagniert oder zurückgeht. Verteuern sich die Preise für alle Produkte und Dienstleistungen, spricht man wirtschaftlich von einer Inflation. Dies zeigt sich dadurch, dass man für 100 Euro nicht mehr denselben Warenwert erhält, wie noch eine Woche zuvor.

Verdeckte Inflation
Verdeckte Inflation

Abgrenzung: Verdeckte Inflation und offene Inflation

Eine verdeckte Inflation grenzt sich von einer offenen Inflation ab. Der Unterschied besteht darin, dass eine verdeckte – oder auch versteckte – Inflation noch nicht als eine solche wahrgenommen wird. Die verdeckte Inflation wird deshalb auch als Geldwertillusion bezeichnet.

Bei einer offenen Inflation ist dies anders. Denn hier erkennt jeder der Akteure auf dem Markt, dass ein allgemeiner Preisanstieg für Waren und Produkte stattfindet. Entscheidend für die Messung einer offenen Inflation ist die Inflationsrate.

Welche Ursachen begünstigen eine verdeckte Inflation?

Eine verdeckte Inflation kommt nicht unerwartet. Allerdings lassen sich die Gründe, die zu einer Inflation führen, in der Regel schlecht definieren. Hauptverantwortlich ist die Politik des Preises, die zum Ziel hat, eine wirtschaftliche Rezession zu vermeiden. Diese Preispolitik zeigt sich z. B. durch den Abbau von Subventionen oder die Festlegung von Höchstpreisen in bestimmten Bereichen. Auch hier möchte der Staat regulierend eingreifen, um die finanzielle Lage einer Volkswirtschaft wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Auch die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) – die im europäischen Währungsraum als Zentralbank fungiert – führt dazu, dass in diesem Wirtschaftsraum eine verdeckte Inflation ausgelöst wird. Hierzu werden größere Mengen eingesetzt, um eine geringere Inflation zu erreichen.

Zusammenhang besteht zwischen verdeckter Inflation Schwarzmarkt?

Ein Schwarzmarkt ist ein ungesetzlicher Markt, bei dem die Regularien eines gesetzlichen Marktes außer Kraft gesetzt sind. Dieser Schwarzmarkt entsteht in der Regel durch eine überhöhte Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen. Die überhöhte Nachfrage ist wiederum eine Folge von Rationierungen oder der staatlichen Festlegung von Höchstpreisen für das Angebot einer bestimmten Branche.

Beispiel: Schwarzmarkt
Um die Nachfrage nach Brötchen und Backwaren anzukurbeln, legt der Staat Höchstpreise für die Bäckerbranche fest. Die Nachfrage nach den Produkten erhöht sich. Weil die Nachfrage das Angebot übersteigt, bildet sich ein Schwarzmarkt, auf dem die Backwaren zu einem deutlich höheren Preis angeboten werden.

Der Schwarzmarkt spielt auch eine entscheidende Rolle, wenn es zu einer verdeckten Inflation kommt. Wer in dieser Situation um seine finanzielle Existenz kämpft, hat es schwierig seinen Güterkonsum zu befriedigen.

Kannst du dich vor einer Inflation schützen?

Um sich vor einer Inflation zu schützen, kommen die folgenden Möglichkeiten in Betracht:

  • Aktien
  • Kryptowährungen
  • Immobilien

Aktien

Mit dem Kauf von Aktien erhält der Aktionär einen Anteil an dem ausgebenden Unternehmen. Ist die Aktiengesellschaft wirtschaftlich gut aufgestellt und kann sowohl in inflationären als auch in deflationären Zeiten eine Preisfestsetzungsmacht durchgesetzt werden, bietet der Kauf von Aktien eine gute finanzielle Grundlage, um sich auch gegen eine Inflation zu schützen.

Kryptowährungen

Kryptowährungen werden von den Befürwortern als das Zahlungsmittel der Zukunft bezeichnet. Sie sind in der Regel leicht kauf- und handelbar. Kryptowährungen bieten auch in Krisenzeiten – z. B. bei einer Inflation – einen Schutz. Allerdings muss beachtet werden, dass es sich immer um eine spekulative Geldanlage handelt. Man kann viel Geld gewinnen und auch verlieren.

Immobilien

Immobilien haben sich als Geldanlage bewährt. Dies gilt aber nicht uneingeschränkt. Denn jede Immobilie verliert ab dem Tag des Baus an Wert. Liegt die Wertentwicklung für eine Immobilie unterhalb der aktuellen Inflationsrate, kann ein Investor nicht mehr davon ausgehen, dass seine Geldanlage in der Inflation noch krisensicher ist. Wer die Immobilie aber für sich selbst erwirbt, braucht keine zusätzlichen Mietausgaben zu tätigen. Deshalb kann der Erwerb von Immobilien eingeschränkt einen Schutz vor der Inflation bieten.

Was ist eine Deflation?

Als Gegenteil einer Inflation gilt in der Volkswirtschaft die Deflation. Dies gilt sowohl für die offene als auch für die verdeckte Inflation. Bei einer Deflation geht das Preisniveau für die in einer Volkswirtschaft angebotenen Produkte und Dienstleistungen zurück. Hier wird das Geld aufgewertet. Dies bedeutet, dass man für 100 Euro mehr erhält als noch ein paar Tage zuvor. Zu einer Deflation kommt es, wenn das Angebot auf dem Markt größer ist als die Nachfrage. Um die Produkte zu verkaufen, sind die Unternehmen gezwungen, die Preise herabzusetzen.

Übungsfragen

 

#1. Was ist das Kennzeichen einer verdeckten Inflation?

#2. Von wem kann eine verdeckte Inflation nicht ausgelöst werden?

#3. Was ist das Gegenteil einer Inflation?

#4. Was bietet den sichersten Schutz vor einer Inflation?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Offene Inflation: Inflationsarten

Offene Inflation

Bei einer offenen Inflation kann jeder Marktteilnehmer den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus erkennen. Verwendet wird dieser Begriff vor allem im … weiterlesen >>

Inflationsarten im Überblick

Zurückgestaute Inflation

Eine zurückgestaute Inflation ist dadurch charakterisiert, dass sie nicht für jeden Marktteilnehmer als solche zu erkennen ist. Die Nachfrage ist … weiterlesen >>

Verdeckte Gewinnausschüttung: Transparenzgebot

Verdeckte Gewinnausschüttung

Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) ist die Verminderung der Vermögensmasse einer Kapitalgesellschaft, die dem Gesellschafter zwar einen Vermögensvorteil bringt und durch … weiterlesen >>

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Die verdeckte Arbeitslosigkeit kennzeichnet den Teil der Arbeitslosen, der nicht in den Statistiken der Arbeitsämter geführt wird. Somit gehen die … weiterlesen >>

Verdeckte Einlagen - Beispiel

Verdeckte Einlagen

Der Begriff “verdeckte Einlage” stammt aus dem Körperschaftsteuerrecht. Gesellschafter können sich verpflichten, ihrer Kapitalgesellschaft eigene Mittel zuzuführen. In diesem Fall … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.