BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Vollkommene Konkurrenz

Vollkommene Konkurrenz

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff der vollständigen Konkurrenz entstammt der Mikroökonomie und bezeichnet ein theoretisches Modell in der Volkswirtschaftslehre, welches eine idealtypische Marktform mit vielen Anbietern und vielen Nachfragern abbildet. Sowohl Anbieter als auch Nachfrager haben dabei einen verschwindend geringen und ihnen selbst unbekannten Einfluss auf den Marktpreis.

In dieser Lektion erklären wir dir das Modell der vollkommenen Konkurrenz, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, welche Informationen du daraus ableiten kannst und welche Schwächen damit einhergehen. Im Anschluss an diese Lektion kannst du dein Wissen anhand einiger Übungsfragen überprüfen.

  • Synonyme: Perfekte Konkurrenz | Vollständige Konkurrenz | Vollkommener Wettbewerb | Polypol auf einem vollkommenen Markt | homogenes Polypol
  • Englisch: perfect competition

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest Du das Modell der vollkommenen Konkurrenz kennen?
  • Voraussetzungen für vollkommene Konkurrenz
  • Marktgleichgewicht und Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz
  • Schwächen und Nachteile des Modells vollkommener Konkurrenz
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest Du das Modell der vollkommenen Konkurrenz kennen?

Das Modell der vollkommenen Konkurrenz dient dem Verständnis der Preisbildung auf vollkommenen Märkten anhand der Wechselwirkung aus Angebot und Nachfrage. Es stellt einen idealen Markt dar, welcher als Referenz für die statische Effizienz eines Marktes herangezogen werden kann.

Voraussetzungen für vollkommene Konkurrenz

Damit auf einem Markt die vollständige Konkurrenz erreicht werden kann, müssen vier Voraussetzungen erfüllt sein.

Voraussetzungen vollkommene Konkurrenz:

  • Perfekte Homogenität der Güter: Alle Güter müssen genau gleich sein und dürfen sich sowohl in der Qualität als auch in allen anderen Eigenschaften nicht voneinander unterscheiden.
  • Große Anzahl an Anbietern und Nachfragern: Sowohl angebots- als auch nachfrageseitig muss ein Polypol vorherrschen.
  • Vollständige Markttransparenz: Alle Marktteilnehmer müssen perfekt informiert sein. Jeder Käufer und Verkäufer muss deswegen über die derzeit angebotene Menge an Gütern und über deren aktuelle Preise Bescheid wissen.
  • Freier Marktzutritt: Jedes Unternehmen und jede Person, die auf dem Markt etwas kaufen oder anbieten möchte, muss dies jederzeit ungehindert und ohne die vorige Überwindung von Markteintrittbarrieren tun können. So darf es beispielsweise keine Mindesteinlagen geben, wie sie bei der Gründung einer GmbH erforderlich sind.

Das genaue Gegenteil eines Marktes mit vollkommener Konkurrenz ist der monopolistische Markt. Während bei einem Polypol eine atomistische Marktstruktur vorherrscht, bei der unzählige kleine Anbieter und Nachfrager agieren, gibt es bei einem Monopol nur einen einzigen Anbieter, den Monopolisten. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Voraussetzungen sind die Güter auf einem monopolistischen Markt einzigartig und es bestehen hohe Markteintrittbarrieren.

Beispiel für Märkte mit vollkommener Konkurrenz
Bei der vollständigen Konkurrenz handelt es sich um ein idealtypisches Modell, welches nur auf der theoretischen Ebene Bestand hat. Es gibt daher nur wenige Märkte, welche die oben genannten Voraussetzungen zumindest annähernd erfüllen. Dabei handelt es sich um die Finanz- bzw. Aktienmärkte sowie um bestimmte internationale Märkte für Rohstoffe und Nahrungsmittel.

Marktgleichgewicht und Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz

Die vollständige Markttransparenz ist erforderlich, um auf einem Markt mit vollständiger Konkurrenz den Gleichgewichtspreis ermitteln zu können. In der Realität ist dies nur sehr selten möglich, weswegen der Aktienmarkt hier noch am ehesten als Beispiel herangezogen werden kann. Die Güter auf einem Markt mit vollständiger Konkurrenz müssen zudem homogen sein. Sie sind damit in ihren Eigenschaften gleich und es gibt keinerlei Qualitätsunterschiede. Folglich gibt es vonseiten der Nachfrager keinerlei Präferenzen, die Güter eines Anbieters denen eines anderen vorzuziehen. Zudem können keine Preisunterschiede dadurch erzielt werden, dass einzelne Anbieter ihre Qualität hervorheben.

Dadurch, dass es sich beim Markt sowohl auf der Seite der Anbieter als auch der Nachfrager um ein Polypol handelt, ist es keinem der Marktteilnehmer möglich, den Marktpreis durch eigenes Handeln zu beeinflussen, indem beispielsweise ein Anbieter Güter zurückhält oder besonders viele davon produziert. Diese Annahme führt dazu, dass die Marktteilnehmer auch als Preisnehmer bezeichnet werden. Sie müssen den vom Markt bestimmten Preis hinnehmen und können selbst nur als Mengenanpasser auf die Gegebenheiten reagieren. Welche Menge ein einzelnes Unternehmen tatsächlich produziert, ist von den jeweiligen Grenzkosten abhängig, also den Preis pro zusätzlicher Mengeneinheit.

Vollkommene Konkurrenz: Beschreibung & Herleitung
Vollkommene Konkurrenz: Beschreibung & Herleitung

Infolgedessen bietet jeder Teilnehmer die gewinnmaximale Menge eines Guts an, bei welcher der Preis den Grenzkosten entspricht. Das führt wiederum dazu, dass Unternehmen auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz auf lange Sicht keinerlei Gewinne einfahren können. Da es keinerlei Barrieren für den Markteintritt gibt, erscheinen neue Anbieter auf dem Markt, sobald sich dort ein Gewinn erwirtschaften lässt. Sobald sich im Preis-Mengen-Diagramm Angebot und Nachfrage überschneiden, ist der Gleichgewichtspreis erreicht.

Schwächen und Nachteile des Modells vollkommener Konkurrenz

Aufgrund der starken Restriktionen, die dem Modell zugrunde liegen, wird dessen Praxistauglichkeit des Öfteren in Zweifel gezogen. Die statische Sichtweise dieses Modell ist daher der am häufigsten genannte Kritikpunkt und eine Abweichung von den oben aufgelisteten Annahmen müsste auf ein allokatives Marktverfahren zurückzuführen sein. Weitere Kritikpunkte:

  • Keine Berücksichtigung von Transaktionskosten.
  • Keine Pioniergewinne und keine Innovationsanreize.
  • Keine Berücksichtigung von Markteintrittsbarrieren.
  • Keine Größenvorteile aufgrund der großen Anzahl an Marktteilnehmern
  • Unrealistische Annahme eines Marktes mit homogenen Produkten.

Übungsfragen

 

#1. Welcher der folgenden Begriffe gehört zu den Voraussetzungen einer vollkommenen Konkurrenz?

#2. Welcher der folgenden Märkte erfüllt zumindest annähernd die Voraussetzungen für vollständige Konkurrenz?

#3. Welche der folgenden Faktoren wird bei vollständiger Konkurrenz berücksichtigt?

#4. Welche der folgenden Aussagen über das Modell vollständiger Konkurrenz ist richtig?

#5. Welche Einfluss haben Unternehmen in einem Polypol auf die Preisbildung?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Sozialistische Marktwirtschaft: Ökonomische Systeme

Sozialistische Marktwirtschaft

Die Sozialistische Marktwirtschaft ist eine Unterform der Planwirtschaft. Weil es diese Marktform derzeit nur in China und Vietnam gibt, spricht … weiterlesen >>

Markttransparenz: Vollkommene Transparenz und völlige Intransparenz

Markttransparenz

Unter dem Begriff Markttransparenz versteht man in der Mikroökonomie das Wissen über Marktvorgänge, Marktteilnehmer und Marktkonditionen. Eine vollständige Markttransparenz gehört … weiterlesen >>

Homo Oeconomicus

Homo Oeconomicus

Der Homo Oeconomicus ist das Menschenbild der klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorie. Als vereinfachtes Modell dient er der Beschreibung von Zusammenhängen … weiterlesen >>

Marktsegmentierung

Marktsegmentierung

Unter dem Begriff der Marktsegmentierung versteht man die Aufteilung des Gesamtmarktes unter der Berücksichtigung bestimmter Kriterien in einzelne Marktsegmente. Dabei … weiterlesen >>

Beschaffungsmarkt: Geld- und Güterkreislauf

Beschaffungsmarkt

Unter einem Beschaffungsmarkt versteht man einen der eigenen Handels- oder Produktionsstufe vorgelagerten Markt, an welchem Unternehmen vor Beginn ihrer eigenen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.