BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Beschaffungsmarkt

Beschaffungsmarkt

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter einem Beschaffungsmarkt versteht man einen der eigenen Handels- oder Produktionsstufe vorgelagerten Markt, an welchem Unternehmen vor Beginn ihrer eigenen Produktion Rohstoffe, Produktionsmittel, Kapital und Arbeitskräfte beschaffen. Am Beschaffungsmarkt trifft der Nachfrager auf andere Unternehmen, die dann als Lieferanten fungieren.

In dieser Lektion erklären wir dir Struktur und Bedeutung des Beschaffungsmarktes und warum es so wichtig ist, diesen stets im Auge zu behalten. Im Anschluss an diese Lektion stellen wir dir ein paar Kontrollfragen zur Verfügung, mit deren Hilfe du dein neu erworbenes Wissen überprüfen kannst.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Beschaffungsmarkt wichtig?
  • Beschaffungsmarkt als vorgelagerter Markt
  • Dynamik des Beschaffungsmarkts
  • Bedeutung des Beschaffungsmarkts
  • Relevante Informationen über den Beschaffungsmarkt
  • Beschaffungsmarkt im Umkreis anderer Märkte
  • Übungsfragen

Warum ist der Beschaffungsmarkt wichtig?

Gute Kenntnisse über den Beschaffungsmarkt sind essenziell für produzierende Unternehmen. Gerade in Zeiten schneller technischer und wirtschaftlicher Veränderungen kann sich die Ausgangslage für das Unternehmen selbst schnell ändern, was zeitnahe Reaktionen erforderlich macht.

Darüber hinaus ist eine genaue Kenntnis des Beschaffungsmarktes auch für die Kosten relevant, denn der Anteil der Beschaffungskosten an den Gesamtkosten liegt in der Regel bei über 50 %. Schon geringfügige Veränderungen bei den Beschaffungskosten können sich bei einer entsprechenden Stückzahl signifikant auf den Gewinn auswirken.

Auch die Volumina fallen immer höher aus. Unternehmen fragen bei ihren Lieferanten verstärkt ganze Module oder Systeme nach, um so Teile der eigenen Produktion auf einen vorgelagerten Markt zu verlegen.

Beschaffungsmarkt als vorgelagerter Markt

Als Beschaffungsmarkt wird jener Markt bezeichnet, welcher der eigenen Produktion vorgelagert ist. Die dortigen Anbieter treten daher aus Sicht des eigenen Unternehmens als Lieferanten auf, die es mit jenen Gütern versorgt, die für die Produktion nötig sind.

Dazu zählen:

  • Anlagegüter
  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Halbfertigprodukte
  • Handelswaren
  • Arbeitskräfte
  • Kapital

Dynamik des Beschaffungsmarkts

Beschaffungsmärkte unterliegen täglichen, je nach Branche sogar noch kurzfristigeren Änderungen. Diese Änderungen finden sowohl in Bezug auf die angebotenen Güter als auch die Lieferanten selbst statt. Dies ist u. a. Auf die sich ständig wechselnde Marktlage und Marktstruktur zurückzuführen, die immer wieder zu Änderungen bei den Ausgangsbedingungen führen.

Umso wichtiger ist es, über ausreichend Kenntnisse über den Beschaffungsmarkt zu verfügen, denn auch die Angebote selbst variieren ständig. Produkte, Preise, Konditionen und die Lieferanten selbst müssen immer wieder analysiert werden, um ökonomisch sinnvolle Entscheidungen treffen zu können. Gerade im Hinblick auf die Wettbewerber ist es von hoher Relevanz, die eigene Prozesskette im Auge zu behalten: Beschaffung – Lagerung – Transport – Produktion – Distribution.

Beispiel Rohstoffmarkt
Gerade bei Rohstoffen unterliegen die Preise oftmals starken kurzfristigen Schwankungen. Die Veränderungen sind oftmals auf eine volatile, also unbeständige Nachfrage oder Spekulationen zurückzuführen. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Rohstoffe nicht endlos zur Verfügung stehen und deswegen mit der Zeit immer knapper werden. Gute Beispiele hierfür liefern Öl und Gold. Zudem kommt es immer wieder zu Preisschwankungen, die völlig irrationaler Art sind (z. B. Panikreaktionen).

Bedeutung des Beschaffungsmarkts

Die Bedeutung der Beschaffung hat in der Vergangenheit immer weiter zugenommen. Gerade die steigende Nachfrage nach immer günstigeren Produkten zwingt Unternehmen dazu, viel Zeit auf die Suche nach entsprechend günstigen Lieferanten zu verwenden.

Hinzu kommt, dass sich die Beschaffungsmärkte geographisch ausgeweitet haben. Das liegt vor allem an der fortschreitenden wirtschaftlichen Integration und dem damit verbundenen Abbau von Zollschranken. Auch die Kommunikation hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und die Verfügbarkeit von Angeboten aus der ganzen Welt verbessert. Über das Internet lassen sich Lieferanten mittlerweile auf der ganzen Welt finden und sich in den Beschaffungsprozess einbinden.

Relevante Informationen über den Beschaffungsmarkt

Um zeitnah die richtigen Entscheidungen in Bezug auf die Beschaffung treffen zu können, bedarf es einiger wichtiger Informationen über aktuelle und potenzielle Beschaffungsmärkte. Im Fokus stehen dabei die Güter selbst, die Angebotsstruktur, die Leistungsfähigkeit der Lieferanten und selbstverständlich der Preis.

Informationen zu Gütern

  • Qualität und Zusammensetzung
  • Produktionsverfahren
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Innovation
Informationen zur Angebotsstruktur

  • Intensität der Konkurrenz
  • Wettbewerbsposition
  • Angebotsvolumen
  • Entwicklung auf den Vormärkten
  • Geographische Streuung potenzieller Lieferanten
Informationen zur Leistungsfähigkeit der Lieferanten

  • Lieferbedingungen
  • Lieferzeit
  • Serviceleistungen
  • Zahlungsbedingungen
Informationen zum Preis

  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Preisvergleiche
  • Preisentwicklung
  • Boni und Rabatte
  • Skonti

Beschaffungsmarkt im Umkreis anderer Märkte

Jeder Markt dient der Befriedigung von Bedürfnissen verschiedenster Wirtschaftssubjekte. Die wechselseitigen Beziehungen zwischen einzelnen Märkten dürfen demnach nicht außer Acht gelassen werden.

Neben dem Beschaffungsmarkt existieren noch:

  • Arbeitsmarkt
  • Geldmarkt
  • Kapitalmarkt
  • Markt für Waren und Dienstleistungen

Die Produktionsfaktoren, die sich ein Unternehmen von seinen Lieferanten beschafft, sind für die eigene Produktion und damit das Bestehen des Unternehmens selbst essenziell. Es benötigt beispielsweise Arbeitskräfte vom Arbeitsmarkt, Finanzierungen vom Geldmarkt und Rohstoffe vom Markt für Waren und Dienstleistungen. Der Beschaffungsmarkt des einkaufenden Unternehmens ist dabei immer auch der Absatzmarkt des jeweiligen Lieferanten.

Beschaffungsmarkt: Geld- und Güterkreislauf
Beschaffungsmarkt: Geld- und Güterkreislauf

Übungsfragen

#1. Welche Aussage über den Beschaffungsmarkt stimmt?

#2. Welche der folgenden Informationen ist für die Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Lieferanten relevant?

#3. Welche der folgenden Informationen ist NICHT für die Bewertung der Güter relevant?

#4. Welche der folgenden Informationen ist für die Bewertung des Preises relevant?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Markttransparenz: Vollkommene Transparenz und völlige Intransparenz

Markttransparenz

Unter dem Begriff Markttransparenz versteht man in der Mikroökonomie das Wissen über Marktvorgänge, Marktteilnehmer und Marktkonditionen. Eine vollständige Markttransparenz gehört … weiterlesen >>

Homo Oeconomicus

Homo Oeconomicus

Der Homo Oeconomicus ist das Menschenbild der klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorie. Als vereinfachtes Modell dient er der Beschreibung von Zusammenhängen … weiterlesen >>

Vollkommene Konkurrenz: Beschreibung & Herleitung

Vollkommene Konkurrenz

Der Begriff der vollständigen Konkurrenz entstammt der Mikroökonomie und bezeichnet ein theoretisches Modell in der Volkswirtschaftslehre, welches eine idealtypische Marktform … weiterlesen >>

Größen zur Ermittlung des Kaufkraftindex: Verkaufspreis der Güter & Nettoeinkommen der Bevölkerung

Kaufkraftindex

Der Kaufkraftindex ist eine Kennziffer, mit der sich die Kaufkraft in einer bestimmten Region messen lässt. Die Kaufkraft wird in … weiterlesen >>

Monetarismus: Vergleich zum Keynesianismus

Monetarismus

Beim Monetarismus handelt es sich um ein wirtschaftstheoretisches Konstrukt, das staatliche Eingriffe in die Wirtschaft grundsätzlich ablehnt und die Steuerung … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.