Die Balanced Scorecard beschreibt ein Instrument zur Planung, Messung und Umsetzung der Strategie und Vision eines Unternehmens unter der Berücksichtigung der Finanz-, Kunden-, Prozess- und Entwicklungsperspektive.
Du wirst in diesem Kapitel lernen, welche Bedeutung die Balanced Scorecard hat, wo sie angewendet wird und wie man bei der Anwendung vorgeht. Durch die anschließenden Übungsaufgaben hast du die Möglichkeit, dein Wissen zur Balanced Scorecard zu überprüfen.
Abkürzung: BSC
Welche Bedeutung hat die Balanced Scorecard?
Die in den 1990er Jahren von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelte Balanced Scorecard dient im Unternehmen dazu, die Erfolg der eigenen Strategie für das Unternehmen zu überprüfen.
Dazu werden in vier Bereichen entsprechende Kennzahlen gewählt, mit deren Hilfe unter anderem folgende wichtige Fragen beantwortet werden können.
Zu beantwortende Fragen durch die BSC:
- Wie gesund ist das Unternehmen aus wirtschaftlicher Sicht?
- Wie zufrieden sind die Shareholder mit dem finanziellen Erfolg des Unternehmens?
- Wie wird das Unternehmen von Kunden gesehen?
- Ist der gewählte Marketing-Mix passend, um die Ziele des Unternehmens zu verwirklichen?
- Welches sind die zentralen Geschäftsprozesse und wie sind diese im Hinblick auf die Erfüllung der Kundenwünsche und Unternehmensziele aufgestellt?
- Wie gut sind die Mitarbeiter hinsichtlich der ihnen zugeteilten Aufgaben qualifiziert?
- Welche Wachstumspotenziale können zusätzlich genutzt werden, um das Unternehmen noch erfolgreicher zu machen?
Durch die Anwendung der Balanced Scorecard und den daraus resultierenden Ergebnissen kann das Unternehmen eine konkrete Selbstreflexion anhand der gewählten Kennzahlen erreichen. Mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse ist es möglich die eigene strategische Ausrichtung zu überprüfen und zu hinterfragen, sowie mögliche Veränderungsprozesse zum Wohle des Unternehmens in Gang zu setzen.
Durch die Festlegung der zu betrachtenden Kennzahlen wird außerdem Transparenz geschaffen, um auch auf mögliche Veränderungen von außen schneller reagieren zu können. Mit Hilfe der Balanced Scorecard kann also nicht nur der Erfolg des Unternehmens überprüft werden, sondern auch die Wege zur Kommunikation der Unternehmensstrategie festgelegt werden.
Unterschiedliche Bereiche betrachten
Durch die Auswahl verschiedener Kennzahlen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen wird zudem der Erfolg der Umsetzung der gewählten Strategie in den einzelnen Teilbereichen sichtbar gemacht.
Die Betrachtung des Unternehmens aus unterschiedlichen Perspektiven sorgt dabei für ein ganzheitliches Bild, um die Auswirkungen der Unternehmensstrategie in den einzelnen Teilbereichen und gleichzeitig deren Effekt auf das gesamte Unternehmen beurteilen zu können.
Im Gegensatz zur Betrachtung rein finanzieller Kennzahlen lassen sich dadurch auch die Ursachen einzelner Probleme ermitteln und im Anschluss beheben. Dabei geht es um mehr, als die reine Auflistung der sowieso schon genutzten Kennzahlen. Vielmehr lassen sich neben den reinen Kennzahlen auch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Teilbereichen ermitteln.
Weiterer Nutzen der BSC
Neben der Analyse des Erfolgs der eingeschlagenen Strategie, kann durch den Einsatz der Balanced Scorecard auch die Kommunikation innerhalb des Unternehmens und damit die Motivation der Mitarbeiter verbessert werden.
Insbesondere durch die Einbeziehung der Mitarbeiter bei der Erstellung der Balanced Scorecard und der Auswahl geeigneter Kennzahlen wird die Akzeptanz von Beschlüssen und Maßnahmen in der Belegschaft gefördert, da diese selbst erkennt, welchem Zweck eventuelle Änderungen dienen sollen.
Was versteht man unter der Balanced Scorecard?
Im Grunde handelt es sich bei der Balanced Scorecard um nichts anderes als eine übersichtliche Darstellung der bedeutendsten strategischen Unternehmensziele und deren Erfüllungsgrad. Dabei erfolgt die Betrachtung aus vier unterschiedlichen Perspektiven.
Diese vier Perspektiven sind:
- die Finanzperspektive
- die Kundenperspektive
- die Prozessperspektive
- die Entwicklungs- bzw. Potenzialperspektive
In den einzelnen Perspektiven werden die wichtigsten Ziele formuliert und für diese jeweils entsprechende Kennzahlen, Zielvorgaben und Maßnahmen erarbeitet. Dies dient der Vereinfachung der Umsetzung der Unternehmensstrategie im operativen Geschäftsalltag.
Die Finanzperspektive bei der Balanced Scorecard
Das oberste Ziel eines Wirtschaftsunternehmens ist es Gewinn zu erwirtschaften. Daher ist die Betrachtung des Unternehmens aus finanzieller Perspektive ein wesentlicher Bestandteil zur Einschätzung der wirtschaftlichen Stabilität des Unternehmens.
Hierbei werden vor allem monetär messbare Werte betrachtet, um damit die Auswirkungen der Handlungen zur Umsetzung der Unternehmensstrategie auf die wirtschaftliche Situation zu untersuchen. Gleichzeitig können aus den gewählten Kennzahlen Einschätzungen zur Zufriedenheit der Shareholder des Unternehmens abgeleitet werden.
Wichtige Kennzahlen aus finanzieller Perspektive können sein:
- der Gewinn des Unternehmens
- die Rentabilität des Unternehmens
- die Entwicklung der Umsätze des Unternehmens
- der ROI (Return on Investment)
- der Verschuldungsgrad des Unternehmens
Die Zielvorgaben für das kommende Geschäftsjahr hierzu lauten:
- Gewinnsteigerung um 20 %
- Steigerung der Umsatzerlöse um 10 %
Als mögliche Maßnahmen zur Erreichung der Zielvorgaben können eine Senkung der Kosten, sowie umsatzfördernde Maßnahmen, wie eine Marketingkampagne dienen.
Die Kundenperspektive bei der Balanced Scorecard
Neben der finanziellen Perspektive ist die Kundenperspektive ein entscheidender Baustein für den Erfolg des Unternehmens. Nur, wenn die Kunden zufrieden mit dem Unternehmen sind, können Absatz und Umsatz gesteigert werden, denn unzufriedene Kunden wechseln sonst zur Konkurrenz.
Mögliche Kennzahlen, um die Kundenperspektive zu analysieren sind:
- Marktanteil des Unternehmens
- Zufriedenheit der Kunden
- Reklamationsrate
- Anteil der Neukunden
- Kundentreue
Die Kennzahlen hierfür hierfür sind die Reklamationsrate, sowie die ermittelte Kundenzufriedenheit. Die Zielvorgabe lautet, beide Kennzahlen um 10 % zu steigern. Mögliche Maßnahmen hierfür sind ein verbessertes Qualitätsmanagement, Verbesserung der Lieferpünktlichkeit, sowie eine Aufstockung des Kundenservices.
Die Prozessperspektive bei der Balanced Scorecard
Nur wenn die Unternehmensprozesse reibungslos funktionieren und ineinander greifen, kann das Unternehmen erfolgreich sein. Aus diesem Grund wird bei der Erstellung der Balanced Scorecard auch die Prozessperspektive betrachtet. Dadurch können interne Abläufe analysiert und verbessert werden.
Mögliche Kennzahlen dabei sind:
- Prozesskosten
- Durchlaufzeiten
- Produktion von Ausschussware
- Kennzahlen aus dem Lager
- Termintreue der einzelnen Abteilungen sowie der Lieferanten
Die Zielvorgaben hierfür lauten:
- Verringerung der Durchlaufzeiten um 20 % sowie
- Verringerung der Ausschussmenge um 15 %
Eine mögliche Maßnahme zur Erreichung dieser Zielvorgaben ist die Investition in neue und moderne Produktionsmaschinen.
Die Entwicklungsperspektive bei der Balanced Scorecard
Anhand der Entwicklungsperspektive kann die Nutzung der vorhandenen Potenziale im Unternehmen beurteilt werden. Dazu umfasst die Balanced Scorecard in diesem Bereich auch Kennzahlen, welche die mögliche Zukunftsentwicklung des Unternehmens betrachten.
Dafür können zum Beispiel genutzt werden:
- die Anzahl an Produktneueinführungen
- der Ausbildungsstand der Mitarbeiter
- die Fluktuationsrate der Mitarbeiter
- der Motivationsgrad der Mitarbeiter
Die Vorgabe werden folgende Ziele definiert: Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollten mindestens drei neue Produkte auf dem Markt gebracht werden. Gleichzeitig soll der Anteil an Mitarbeitern mit speziellen Fachkenntnissen um 20 % erhöht werden. Um diese Vorgaben zu erreichen, könnte beispielsweise die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens vergrößert werden, sowie eine spezielle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie Lehrgänge oder eine Meisterschule vom Unternehmen angeboten werden.
Letzteres würde mit hoher Wahrscheinlichkeit gleichzeitig für eine höhere Motivation der Mitarbeiter sorgen und die Fluktuationsrate in der Belegschaft senken.
Wie bei der Erstellung einer Balanced Scorecard vorgegangen wird
Zur Anwendung der Balanced Scorecard muss zunächst die Vision und die Strategie klar sein. Bevor keine klaren strategischen Ziele festgelegt sind, können diese auch nicht anhand der Balanced Scorecard überprüft werden. Nach Festlegung der Vision und Unternehmensstrategie werden die für den Erfolg kritischen Kennzahlen innerhalb der einzelnen Perspektiven festgelegt. Mit Hilfe dieser kann der Grad der Zielerreichung gemessen werden.
Um geeignete und zielführende Maßnahmen entwickeln zu können, bietet sich der Einsatz einer Strategy Map an. Mit dieser können die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Maßnahmen in den jeweiligen Perspektiven herausgearbeitet werden. In der Strategy Map sind die einzelnen Perspektivebenen aufeinander aufgebaut. Beispielsweise kann das aus finanzieller Perspektive stammende Ziel der Gewinnsteigerung eine gesteigerte Neukundenakquise in der Kundenperspektive sowie eine Optimierung der Prozesse in der Prozessperspektive nach sich ziehen.
Im Bestfall werden bei der Erstellung der Balanced Scorecard die jeweils Beteiligten mit einbezogen. Durch diese Einbeziehung von Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und Shareholdern kann eine möglichst realitätsnahe Entwicklung der Ziele erfolgen. Zugleich wird die Akzeptanz der umzusetzenden Maßnahmen gefördert.
Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Balanced Scorecard nicht zu komplex gestaltet wird. Eine Reduktion auf das Wesentliche verbessert die Übersichtlichkeit, sowie die Konzentration der zur Verfügung stehenden Ressourcen auf die vielversprechendsten Maßnahmen. In der Praxis hat sich ein Mittelwert von maximal 2-3 Kennzahlen pro Perspektive etabliert.
Übungsfragen
#1. Was versteht man unter der Balanced Scorecard?
#2. Welchen Nutzen bietet die Balanced Scorecard?
#3. “Mit der Balanced Scorecard kann ein ganzheitliches Bild über den Erfolg der Strategieumsetzung innerhalb des Unternehmens gewonnen werden.” - Diese Aussage ist:
#4. “Die Balanced Scorecard wurde vor allem in Unternehmen zu Zeiten der industriellen Revolution genutzt. Heutzutage findet sie kaum noch Anwendung.” - Diese Aussage ist:
#5. “Mit Hilfe der Balanced Scorecard ist es unter anderem möglich, ungenutzte Potenziale im Unternehmen aufzudecken, um diese für eine positive Unternehmenszukunft nutzen zu können.” - diese Aussage ist:
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen