BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Zuschlagskalkulation

Zuschlagskalkulation

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Zuschlagskalkulation ist eine Variante der Kostenträgerrechnung. Man ermittelt damit die Selbstkosten einzelner Produkte, auch als Basis für Preiskalkulationen. Typisch ist die Zurechnung der Gemeinkosten mithilfe von Zuschlagsätzen.

Arten der Zuschlagskalkulation
Arten der Zuschlagskalkulation

Du erfährst in dieser Lektion, welche Zwecke die Zuschlagskalkulation erfüllt und wie sie innerhalb der Kostenrechnung einzuordnen ist. Weiterhin lernst du verschiedene Varianten kennen und kannst die Kalkulationen an Beispielen nachvollziehen. Teste dein Wissen zum Schluss mit einigen Übungsfragen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Wofür hat die Zuschlagskalkulation Bedeutung?
  • Kostenarten
  • Summarische Zuschlagskalkulation
    • Kumulative Zuschlagskalkulation
    • Elektive Zuschlagskalkulation
  • Differenzierende Zuschlagskalkulation
    • Ermittlung der Zuschlagsätze
    • Zuschlagskalkulation für einen Kostenträger
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Wofür hat die Zuschlagskalkulation Bedeutung?

Ob für die Kalkulation des Verkaufspreises oder die Planung des Produktprogramms, es ist wichtig, die Kosten zu kennen, welche durch die Herstellung und der Verkauf einzelner Produkte entstehen. Dafür gibt es Kalkulationsverfahren wie die Zuschlagskalkulation.

Mit der Zuschlagskalkulation ermittelt man die Selbstkosten einzelner Kostenträger. Dabei erfolgt die Zurechnung der Gemeinkosten durch prozentuale Zuschläge auf die Einzelkosten.

Die Zuschlagskalkulation ist eine Methode der Vollkostenrechnung, die zwischen Einzel- und Gemeinkosten unterscheidet. Als Form der Kostenträgerrechnung baut sie auf die Ergebnisse der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung auf.

Kostenarten

Für die Zuschlagskalkulation ist es wichtig, die Kostenarten richtig zu verstehen. Man unterscheidet:

  • Einzelkosten, die dem Produkt (Kostenträger) direkt zugerechnet werden können
  • Gemeinkosten, die dem Produkt nicht direkt zugerechnet werden können
  • Sondereinzelkosten, die einzelnen Aufträgen oder Losgrößen zugeordnet werden können, und sich bei gegebener Produktionsmenge dem Produkt anteilig zurechnen lassen
Beispiel
MaterialeinzelkostenStoff für Kleidung, Blech für Fahrzeuge
MaterialgemeinkostenBeschaffungs- und Lagerkosten für das Material
FertigungseinzelkostenFertigungslöhne
FertigungsgemeinkostenEnergie, Hilfsstoffe, Löhne für Instandhaltung, kalkulatorische, Abschreibungen
Sondereinzelkosten der FertigungSpezialwerkzeuge, Modelle oder Patente
VerwaltungsgemeinkostenGehälter für Verwaltungsangestellte und die Geschäftsführung, Büromaterial
VertriebsgemeinkostenWerbung, Gehälter der Vertriebsmitarbeiter
Sondereinzelkosten des VertriebsVerpackungsmaterial, Frachtkosten

Summarische Zuschlagskalkulation

Die summarische Zuschlagskalkulation erfordert keine Kostenstellenrechnung, liefert aber relativ ungenaue Ergebnisse. Bedeutung hat sie nur für kleine Unternehmen mit geringem Gemeinkostenanteil. Es gibt zwei Varianten.

Kumulative Zuschlagskalkulation

Voraussetzung für eine akzeptable Genauigkeit der kumulativen Zuschlagskalkulation ist ein gleichbleibendes Verhältnis der Gemeinkosten zu beiden Einzelkostenarten. Für die Berechnung des Zuschlagsatzes verwendet man die Kosten einer Periode, meist eines Jahres.

Formel:

    \[ Zuschlagsatz = \frac{Gemeinkosten~je~Periode}{Einzelkosten~je~Periode} \]

Beispiel
Einzelkosten je Periode200.000 €
Gemeinkosten je Periode30.000 €
Zuschlagsatz15 %

Zuschlagskalkulation für ein Produkt:

Materialeinzelkosten30 €
+Fertigungseinzelkosten50 €
=Einzelkosten gesamt80 €
+Gemeinkostenzuschlag (15 %)12 €
=Selbstkosten92 €

Elektive Zuschlagskalkulation

Bei dieser Methode ermittelt man den Zuschlagssatz, indem man die gesamten Gemeinkosten je Periode nur zu einer Einzelkostenart ins Verhältnis setzt, und zwar zu der, die am meisten ins Gewicht fällt. Sie kann ein etwas genaueres Ergebnis liefern als die kumulative Zuschlagskalkulation.

    \[ Zuschlagsatz = \frac{Gemeinkosten~je~Periode}{Materialeinzelkosten} \]

oder

    \[ Zuschlagsatz = \frac{Gemeinkosten~je~Periode}{Fertigungseinzelkosten} \]

Beispiel
Fertigungseinzelkosten je Periode700.000 €
Gemeinkosten je Periode70.000 €
Zuschlagsatz10 %

Mit dem berechneten Zuschlagsatz erfolgt die Kalkulation für ein Produkt wie bei der kumulativen Variante:

Differenzierende Zuschlagskalkulation

Bei der differenzierenden Zuschlagskalkulation werden die Gemeinkosten verursachungsgerechter zugeordnet.

Dafür arbeitet man mit vier verschiedenen Zuschlagsätzen, und zwar für:

  • Materialgemeinkosten
  • Fertigungsgemeinkosten
  • Verwaltungsgemeinkosten
  • Vertriebsgemeinkosten

Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten können in kleineren Unternehmen auch zusammengefasst werden.

Ermittlung der Zuschlagsätze

Bevor du die Kalkulation für ein Produkt durchführen kannst, musst du die vier Zuschlagsätze für die Gemeinkosten ermitteln, und zwar nach folgenden Formeln.

Formel Materialgemeinkostenzuschlag:

    \[ Materialgemeinkostenzuschlag = \frac{Materialgemeinkosten}{Materialeinzelkosten} * 100 \]

Formel Fertigungsgemeinkostenzuschlag:

    \[ Fertigungsgemeinkostenzuschlag = \frac{Fertigungsgemeinkosten}{Fertigungseinzelkosten} * 100 \]

Formel Verwaltungsgemeinkostenzuschlag:

    \[ Verwaltungsgemeinkostenzuschlag = \frac{Verwaltungsgemeinkosten}{Herstellkosten} * 100 \]

Formel Vertriebsgemeinkostenzuschlag:

    \[ Vertriebsgemeinkostenzuschlag = \frac{Vertriebsgemeinkosten}{Herstellkosten} * 100 \]

Dafür werden die gesamten Ist-Kosten einer Periode zugrunde gelegt. Während man die Einzelkosten direkt aus der Kostenartenrechnung übernimmt, ergeben sich die Gemeinkosten der vier Kostenstellen aus dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB), also aus der Kostenstellenrechnung.

Je nach Art des Unternehmens ist die Ermittlung unterschiedlicher Gemeinkostenzuschläge für verschiedene Produktsparten möglich. Es können auch Fertigungskostenzuschläge für mehrere Fertigungsstufen berechnet werden.

Das folgende Beispiel verdeutlicht die Berechnung. Beachte, dass die Sondereinzelkosten der Fertigung zwar in den Herstellkosten enthalten sind, aber bei der Berechnung des Fertigungsgemeinkostenzuschlags keine Rolle spielen.

Gegebene WerteBerechnete Werte
Materialeinzelkosten3.600.000 €
Materialgemeinkosten lt. BAB900.000 €
Materialgemeinkostenzuschlag25 %
Fertigungseinzelkosten4.900.000 €
Fertigungsgemeinkosten lt. BAB9.800.000 €
Fertigungsgemeinkostenzuschlag200 %
Sondereinzelkosten der Fertigung200.000 €
Herstellkosten19.400.000 €
Verwaltungsgemeinkosten lt. BAB1.552.000 €
Verwaltungsgemeinkostenzuschlag8 %
Vertriebsgemeinkosten lt. BAB2.910.000 €
Vertriebsgemeinkostenzuschlag15 %

Zuschlagskalkulation für einen Kostenträger

Mithilfe der ermittelten Zuschlagsätze lassen sich die Selbstkosten und der Verkaufspreis für ein Produkt nach dem in der nächsten Tabelle dargestellten Schema kalkulieren. Dabei gilt die Berechnung bis zu den Selbstkosten als differenzierende Zuschlagskalkulation im engeren Sinne, welche für die Ermittlung des Verkaufspreises noch erweitert wird. Die Zuschlagsätze für den Gewinn, das Skonto, die Vertreterprovision und den Rabatt werden willkürlich festgelegt.

Zu beachten ist, bei welchen Positionen der Zuschlag vom Hundert (v. H.) und wo er im Hundert (i. H.) zu berechnen ist. Beispiele:

  • vom Hundert: Selbstkosten / (100 * 25); (25 % Gewinnzuschlag auf die Selbstkosten)
  • im Hundert: (Zielverkaufspreis * 3) / (100 - 3); (3 % Rabattzuschlag auf den Zielverkaufspreis)

Zur Ermittlung der Sondereinzelkosten pro Stück soll im Beispiel davon ausgegangen werden, dass diese für den Auftrag mit einer Produktionsmenge von 5.000 Stück für die Fertigung in Höhe von 2.000 € und für den Vertrieb in Höhe von 500 € angefallen sind.

Zuschlagsatz (%)BerechnungsbasisGegebene WerteZuschlagSummen
Materialeinzelkosten10,00 €
Materialgemeinkosten25Materialeinzelkosten (v. H.)2,50 €
Materialkosten12,50 €
Fertigungseinzelkosten15,00 €
Fertigungsgemeinkosten200Fertigungseinzelkosten (v. H.)30,00 €
Sondereinzelkosten der Fertigung0,40 €
Fertigungskosten45,40 €
Herstellkosten57,90 €
Verwaltungsgemeinkosten8Herstellkosten (v. H.)4,63 €
Vertriebsgemeinkosten15Herstellkosten (v. H.)8,69 €
Sondereinzelkosten des Vertriebs0,10 €
Selbstkosten71,32 €
Gewinnzuschlag25Selbstkosten (v. H.)17,83 €
Barverkaufspreis89,15 €
Skonto2Barverkaufspreis (i. H.) oder Zielverkaufspreis (v. H.)*1,92 €
Vertreterprovision5Barverkaufspreis (i. H.) Zielverkaufspreis (v. H.)*4,79 €
Zielverkaufspreis95,86 €
Rabatt3Zielverkaufspreis (i. H.)2,96 €
Nettoverkaufspreis98,82 €
USt19Nettoverkaufspreis (v. H.)18,78 €
Bruttoverkaufspreis117,60 €

Die Werte in der Tabelle sind gerundet.

*Wenn nur das Skonto oder nur die Vertreterprovision aufgeschlagen werden soll, kann das als In-Hundert-Rechnung vom Barverkaufspreis erfolgen:

z. B. (Barverkaufspreis * 2) / (100 - 2) bei 2 % Skonto.

Wenn beide Zuschläge vorgesehen sind, führt das zu falschen Ergebnissen.

Deshalb berechnet man den Zielverkaufspreis nach folgender Formel: (Barverkaufspreis * 100) / (100 - Skontosatz - Provisionssatz).

Im Beispiel:

Zielverkaufspreis = (89,15 * 100) / (100 - 2 - 5) = 95,86.

Danach lassen sich Skonto und Provision vom Zielverkaufspreis berechnen.

Übungsfragen

 

#1. Wozu gehört die Zuschlagskalkulation?

#2. Was ist typisch für die Zuschlagskalkulation?

#3. Welche Variante der Zuschlagskalkulation führt zur verursachungsgerechtesten Verteilung der Gemeinkosten?

#4. Gehen Sondereinzelkosten in die Berechnung der Zuschlagsätze ein?

#5. Auf welcher Basis wird er Zuschlagsatz für die Verwaltungsgemeinkosten berechnet?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Fertigungsgemeinkosten: Maschinenstundensatzkalkulation

Fertigungsgemeinkosten

Die Fertigungskosten setzen sich aus Fertigungseinzelkosten, Fertigungsgemeinkosten und Sondereinzelkosten der Fertigung zusammen und bilden im betrieblichen Rechnungswesen einen Teil der … weiterlesen >>

Kostenträgerstückrechnung: Unterteilung der Selbstkosten in Verwaltungskosten, Herstellkosten und Vertriebskosten

Kostenträgerstückrechnung

Gemeinsam mit der Kostenträgerzeitrechnung bildet die Kostenträgerstückrechnung die Kostenträgerrechnung. Mittels der Kostenträgerstückrechnung werden die Selbstkosten eines einzelnen Stückes eines Erzeugnisses … weiterlesen >>

Fertigungskosten: Einordnung in die Herstellkosten

Fertigungskosten

Die Fertigungskosten zählen im betrieblichen Rechnungswesen zu den Herstellkosten. Sie entstehen, wenn im Zuge der Produktion Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe … weiterlesen >>

Verrechnungssatz - Gemeinkosten der Fertigung (Abschreibungen, Raumkosten, Gehälter und nicht ausbringungsabhängige Löhne, Energiekosten, Instandhaltungskosten, Werkzeugkosten, Zinsen)

Verrechnungssatz

Der Begriff “Verrechnungssatz” stammt aus der Kalkulation; genauer gesagt: aus der Zuschlagskalkulation. Verrechnungssätze werden benötigt, um die Gemeinkosten möglichst verursachungsgerecht … weiterlesen >>

Sondereinzelkosten der Fertigung und des Vertriebs

Sondereinzelkosten

Bei Sondereinzelkosten handelt es sich um Kostenelemente, die einem bestimmten Auftrag (Fertigung, Auftraggeber etc.) eindeutig zugeordnet und in der Kalkulation … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.