BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Langfristiges Fremdkapital

Langfristiges Fremdkapital

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Langfristiges Fremdkapital zeichnet sich dadurch aus, dass ein Unternehmen es länger nutzen kann, um seine eigene Liquidität zu stabilisieren. Die Fälligkeiten dieser Verbindlichkeiten gehen über ein Jahr hinaus. Hierdurch grenzt sich das langfristige Fremdkapital von den kurzfristigen Verbindlichkeiten ab.

In diesem Text lernst du das langfristige Fremdkapital kennen. Wir erklären, was das langfristige Fremdkapital ist und aus welchen Positionen es sich zusammensetzt. Zur Abgrenzung erfährst du, was sich hinter dem kurzfristigen Fremdkapital verbirgt. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: long-term outside capital
  • Synonym: langfristige Unternehmensverbindlichkeiten

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über das langfristige Fremdkapital wissen?
  • Zusammensetzung des langfristigen Fremdkapitals
    • Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr
    • Rückstellungen
      • Rückstellungen für drohende Verlust
      • Steuerrückstellungen
      • Pensionsrückstellungen
  • Wie setzt sich das kurzfristige Fremdkapital zusammen?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über das langfristige Fremdkapital wissen?

Auf der Passivseite einer Bilanz gibt ein Unternehmen Auskunft darüber, wo die Mittel zur Finanzierung herkommen. Das Kapital unterteilt sich in das Eigenkapital und das Fremdkapital. Innerhalb des Fremdkapitals wird weiter differenziert nach kurzfristigem und langfristigem Fremdkapital.

Langfristiges Fremdkapital
Langfristiges Fremdkapital

Zusammensetzung des langfristigen Fremdkapitals

Zum langfristigen Fremdkapital rechnen alle Verbindlichkeiten, deren Restlaufzeit über einem Jahr liegt. Weil die Restlaufzeit einer Lieferung oder Leistung in der Regel innerhalb von 30 Tagen zu bezahlen ist, fallen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen nicht zu den Positionen des langfristigen Fremdkapitals.

Die Zusammensetzung des Fremdkapitals ergibt sich wie folgt:

  • Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr
  • Rückstellungen

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr

Ist die Rede von Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr, handelt es sich in der Regel um einen Kredit oder ein Darlehen, welches das Unternehmen zur Finanzierung einer Investition aufnimmt. Für die Behandlung als langfristiges Fremdkapital ist es unerheblich, ob es sich dabei um den Kredit von einer Bank oder ein privates Darlehen handelt.

Rückstellungen

Rückstellungen bildet ein Unternehmen für einen betrieblichen Aufwand, der erst in der Zukunft realisiert wird. Dies bedeutet, dass sie sich in der aktuellen Abrechnungsperiode noch nicht auf den Gewinn eines Unternehmens auswirken. Erst wenn die Rückstellung wieder aufgelöst wird, kann das Unternehmen einen entsprechenden Aufwand verbuchen.

Handelsrecht und Steuerrecht unterscheiden Rückstellungen für drohende Verluste, Steuerrückstellungen und Pensionsrückstellungen.

Rückstellungen für drohende Verlust

Rückstellungen für drohende Verluste werden auch als Drohverlustrückstellungen bezeichnet. Hierbei sind sowohl der Grund als auch die Höhe der Verbindlichkeit ungewiss. Das Gesetz schreibt vor, dass ein Unternehmen eine Drohverlustrückstellung bilden muss, wenn über den Jahreswechsel hinaus ein Verlust droht, der noch nicht konkretisiert ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn in einem Gerichtsverfahren für eine Patentrechtsverletzung das Urteil erst im kommenden Jahr zu erwarten ist. Zum Bilanzstichtag ist noch nicht eindeutig klar, ob und wenn in welcher Höhe das Unternehmen eine Zahlung zu leisten hat. Deshalb ist es erforderlich eine Rückstellung in der Bilanz auszuweisen.

Steuerrückstellungen

Steuerrückstellungen beziehen sich ausschließlich auf die betrieblichen Ertragsteuern. Somit bildet ein Unternehmen für eine zu zahlende Körperschaftsteuer oder eine Gewerbesteuerschuld eine Rückstellung. Für die Umsatzsteuerschuld und die private Steuerschuld eines GmbH- Geschäftsführers (Einkommensteuer) werden dagegen keine Rückstellungen gebildet.

Pensionsrückstellungen

Pensionsrückstellungen dienen der betrieblichen Altersvorsorge bereits ausgeschiedener Gesellschafter und Arbeitnehmer. Diese werden während des aktiven Arbeitslebens sukzessive aufgebaut. Sobald ein Arbeitnehmer oder ein Gesellschafter das Rentenalter erreicht hat, ist die Gesellschaft zur Zahlung der Pension verpflichtet. Mit den Auszahlungen nimmt der Bestand der Pensionsrückstellungen Stück für Stück ab.

Beispiel
Die ”XY-GmbH” hat in ihrer Bilanz die folgenden Schuldposten:

  • Umsatzsteuer-Abschlusszahlung 1.200 Euro
  • Umsatzsteuervorauszahlungen: 4.500 Euro
  • Gewerbesteuerschuld 1.000 Euro
  • Pensionszusagen an ausgeschiedene Gesellschafter: 5.500 Euro

Für die Umsatzsteuer-Abschlusszahlung und die Umsatzsteuervorauszahlungen kann die GmbH keine Rückstellungen bilden. Für die Gewerbesteuerschuld und die Pensionszusagen müssen Rückstellungen in Höhe von insgesamt 6.500 Euro gebildet werden.

Wie setzt sich das kurzfristige Fremdkapital zusammen?

Das kurzfristige Fremdkapital beinhaltet ausschließlich Positionen, deren Rückzahlung innerhalb der nächsten 12 Monate erfolgen muss. Hierzu gehören die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Auch ein Bankkredit oder ein privates Darlehen kann kurzfristiges Fremdkapital darstellen, wenn das Unternehmen mit dem Geldgeber vereinbart, die Summe innerhalb eines Jahres wieder zurückzuzahlen.

Übungsfragen

 

#1. Wo weist ein Unternehmen das langfristige Fremdkapital aus?

#2. Was rechnet nicht zum langfristigen Fremdkapital?

#3. Für welchen Geschäftsvorfall kann ein Unternehmen keine Rückstellung bilden?

#4. Auf der Passivseite einer Bilanz stehen die folgenden Positionen: Ein kurzfristiges Darlehen von 1.000 Euro, ein langfristiger Bankkredit von 30.000 Euro und eine Körperschaftsteuerrückstellung von 4.200 Euro. Welchen Wert hat das langfristige Fremdkapital des Unternehmens?

#5. Für welche Steuerschuld bildet ein Unternehmen keine Rückstellung

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Fremdkapital in der Bilanz

Fremdkapital

Fremdkapital ist jener Teil des Kapitals, der durch Dritte (Gläubiger) in das Unternehmen eingebracht wird und bezeichnet die Schulden (Verbindlichkeiten … weiterlesen >>

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Bedeutung der silbernen Bilanzregel

Silberne Bilanzregel

Die silberne Bilanzregel verlangt, dass das Sachanlagevermögen durch langfristig gebundenes Kapital gedeckt ist. Das Sachanlagevermögen umfasst alle Vermögensgegenstände, die das … weiterlesen >>

Verschuldungsgrad: Beispiel

Verschuldungsgrad

Der Verschuldungsgrad informiert über die Verschuldung eines Unternehmens. In Prozent ausgedrückt ist der Verschuldungsgrad eine wichtige Kennzahl bei der Bilanzanalyse. … weiterlesen >>

Dynamischer Verschuldungsgrad: Analyse der Verschuldung von Unternehmen

Dynamischer Verschuldungsgrad

Der dynamische Verschuldungsgrad gibt die Schuldentilgungsdauer an. Anhand dieser betriebswirtschaftlichen Kennzahl stellt der Unternehmer fest, in welcher Zeitspanne ein erwirtschafteter … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.