BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Liquiditätsplanung

Liquiditätsplanung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

In der Liquiditätsplanung werden alle zu erwartenden Zahlungsströme eines Unternehmens in einem bestimmten Planungszeitraum erfasst, um so die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen.

Liquiditätsplanung: Teilpläne im Finanzplan
Liquiditätsplanung: Teilpläne im Finanzplan

Dieses Kapitel verrät dir, was die Liquiditätsplanung ist und wann sie eine Rolle spielt. Außerdem zeigen wir dir, wie ein Liquiditätsplan aufgestellt wird und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Am Ende der Lektion erwarten dich noch ein paar Übungsfragen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was ist die Liquiditätsplanung?
  • Verfahren der Liquiditätsplanung
  • Warum ist die Liquiditätsplanung wichtig?
  • So wird ein Liquiditätsplan erstellt
  • Vorteile und Nachteile der Liquiditätsplanung
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Was ist die Liquiditätsplanung?

Im Gegensatz zur kurzfristig ausgerichteten Liquiditätsdisposition, welche eine tagesgenaue Steuerung der Liquidität zur Aufgabe hat, werden bei der Liquiditätsplanung über einen mittel- bis langfristiger Zeithorizont alle zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens erfasst.

Dies ist wichtig, um die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens und damit sein wirtschaftliches Überleben zu sichern. Außerdem können anhand der Ergebnisse der Liquiditätsplanung frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um das Unternehmen vor drohenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu schützen.

Verfahren der Liquiditätsplanung

Für die Liquiditätsplanung in einem Unternehmen sind grundsätzlich zwei Verfahren anwendbar:

  • direkte Ermittlungsmethode:
    • Auf Basis von Zahlungsplänen, Fälligkeitslisten oder ähnlichem werden alle zu erwartenden Zahlungsströme erfasst.
    • Sehr genau, aber aufwendig.
  • indirekte Ermittlungsmethode:
    • Auf Basis der Bilanz und der Erfolgsrechnung werden alle zu erwartenden Zahlungsströme erfasst.
    • Recht einfach zu erstellen, dafür ungenau.

In der unternehmerischen Praxis wird meist eine Kombination aus beiden Verfahren genutzt. Die Liquiditätsplanung fußt dabei auf der Liquiditätsdisposition und sollte in einem rollierenden Prozess stattfinden.

Ausgegangen wird dabei von den aktuellen Istwerten der Liquidität zu Beginn der zu betrachtenden Periode, beispielsweise dem Bestand an verfügbarem Kapital am letzten Tag des vorherigen Monats. Dieser Wert ist Grundlage für die Planung der Liquiditätsentwicklung der folgenden Wochen und Monate. Die Planung der zukünftigen Entwicklung der Liquidität gründet dabei auf den Werten aus der Umsatz- und Ausgabenplanung.

Zusammengefasst besteht die Liquiditätsplanung aus fünf wesentlichen Punkten:

  • der aktuell verfügbaren Liquidität zu Beginn der Planungsperiode
  • dem Cash-Flow aus der operativen Geschäftstätigkeit
  • dem Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit
  • dem Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit
  • der Summe aus den vorherigen Punkten, welche die zu erwartende Liquidität am Ende der Planungsperiode ergibt

Neben der tatsächlich verfügbaren Liquidität kann auch zusätzlich die potenziell verfügbare Liquidität am Ende der Planungsperiode im Liquiditätsplan ausgewiesen werden. Diese beinhaltet zusätzlich ein eventuell eingeräumtes Kreditlimit bei der Bank.

Warum ist die Liquiditätsplanung wichtig?

Die Liquiditätsplanung ist die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und beeinflusst sämtliche unternehmerischen Entscheidungen, wie beispielsweise Investitionsentscheidungen oder die Personalplanung.

Wichtig ist dabei, dass der Liquiditätsplan ständig aktualisiert wird. Hierzu werden die tatsächlich erzielten Umsätze und getätigten Ausgaben herangezogen. Ein funktionierendes Informationsmanagement zum Austausch unter den einzelnen Abteilungen ist daher enorm wichtig.

So wird ein Liquiditätsplan erstellt

Die Erstellung eines Liquiditätsplans dient der Sicherung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Dabei ist die Art der Einnahmen und Ausgaben nicht unbedingt wichtig, viel entscheidender ist der Zeitpunkt, wann diese zu erwarten sind. Dabei müssen die Fixkosten des Unternehmens (Miete, Personalkosten etc.) genauso berücksichtigt werden, wie die variablen Kosten (bspw. Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten) mit den dazugehörigen Fälligkeiten.

Auf der Einnahmenseite müssen ebenfalls sämtliche Einnahmen mit den entsprechenden Zahlungszeitpunkten durch die Kunden erfasst werden. Für eine bessere Übersicht innerhalb des Liquiditätsplans empfiehlt es sich, die Anzahl der Einzelpositionen so niedrig wie möglich zu halten und diese eher zu größeren Blöcken zusammenzufassen.

Zur Aufstellung des Liquiditätsplans sollten die folgendenden wichtigen Fragen beantwortet werden:

  • Wie hoch ist der aktuelle Kassenbestand bzw. das Guthaben bei der Bank?
  • Welche Ausgaben werden wann anfallen?
  • Welche Einnahmen werden wann erzielt?
Beispiel
Die “Milchmädchen AG” möchte die Liquiditätsplanung für das dritte Quartal erstellen. Der Liquiditätsplan soll dabei auf Monatsbasis erstellt werden.

Folgende Daten sind dazu verfügbar:

  • Der Kassenbestand beträgt 1.200 €.
  • Das Bankguthaben beträgt 17.500 €.
  • Die Höhe eines möglichen Kontokorrentkredits bei der Bank beträgt 5.000 €.
  • Aus den Verkäufen des vorherigen Quartals werden aufgrund längerer Zahlungsziele der Kunden im ersten Monat noch Einzahlungen in Höhe von 25.000 € erwartet. Im zweiten Monat des Quartals 10.000 € und im dritten Monat 5.000 €.
  • Die Umsatzplanung der zu betrachtenden Monate sieht wie folgt aus: Juli: 23.000 €, August: 26.000 €, September: 33.000 €.
  • Durch die Vermietung eines Teil ihres Gebäudes erhält die Milchmädchen AG monatliche Mieteinnahmen in Höhe von 1.200 €.
  • Die Ausgaben für Löhne und Gehälter belaufen sich monatlich auf 23.000 €.
  • Um die Produktion sicherzustellen, wird mit folgenden Materialausgaben gerechnet: Juli: 12.000 €, August: 13.500 €, September: 18.700 €
  • Für die Unterhaltung des Gebäudes fallen monatliche Kosten in Höhe von 2.500 € an.
  • Die monatliche Tilgungsrate für einen Kredit beträgt 600 €.
  • Zur Mitte des Augusts ist ein endfälliges Darlehen in Höhe von 20.000 € zurückzuzahlen.
  • Ende September soll eine neue Maschine für 6.500 € angeschafft werden.
  • Mit der Anschaffung der neuen Maschine wird die alte Maschine verkauft. Der Käufer hat ein Zahlungsziel von 30 Tagen.

Um den Liquiditätsplan aufzustellen, nutzt man am besten eine Tabellenkalkulationssoftware:

JuliAugustSeptember
Bestand liquider Mittel (Kasse+Bank)18.700 €29.800 €17.400 €
Einzahlungen
Umsatzerlöse48.000 €46.000 €38.000 €
Mieteinnahmen1.200 €1.200 €1.200 €
Summe der Einzahlungen49.200 €47.200 €39.200 €
Auszahlungen
Personalkosten23.000 €23.000 €23.000 €
Materialkosten12.000 €13.500 €18.700 €
Gebäudekosten2.500 €2.500 €2.500 €
Kreditkosten600 €20.600 €600 €
Investitionskosten0 €0 €6.500 €
Summe der Auszahlungen38.100 €59.600 €51.300 €
verfügbare Liquidität am Monatsende29.800 €17.400 €5.300 €
potenziell verfügbare Liquidität34.800 €22.400 €10.300 €

Anhand dieses Beispiels wird ersichtlich, wie wichtig eine Liquiditätsplanung für das Unternehmen ist, um die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Die geplanten Werte der Umsatzerlöse und der zu erwartenden Materialausgaben müssen im Rahmen der rollierenden Liquiditätsplanung ständig mit den tatsächlichen Werten abgeglichen werden, um die Planung gegebenenfalls anzupassen.

Vorteile und Nachteile der Liquiditätsplanung

Vorteile:

  • Beschreibt die zu erwartenden Liquiditätsentwicklung des Unternehmens und sichert damit die Zahlungsfähigkeit.
  • Sichert das wirtschaftliche Überleben des Unternehmens.
  • Kann mögliche Liquiditätsengpässe frühzeitig sichtbar machen.
Nachteile:

  • Eine exakte Vorhersage der Liquiditätsentwicklung ist nicht möglich, da es sich bei vielen Angaben um Schätzungen oder Annahmen handelt.
  • Die regelmäßige Aktualisierung erfordert ständigen Austausch und einen reibungslosen Informationsfluss unter den Abteilungen.

Für die Sicherung der Zahlungsfähigkeit und damit den Schutz vor einer möglichen Insolvenz ist die Liquiditätsplanung unerlässlich.

Übungsaufgaben

 

#1. Wozu dient die Liquiditätsplanung?

#2. Welche Vorteile bringt die Liquiditätsplanung?

#3. Vervollständige die grundlegende Berechnung der zur Verfügung stehenden Liquidität: (Summe aller Einzahlungen + X) – Summe aller Auszahlungen = zur Verfügung stehende Liquidität

#4. “Bei der Liquiditätsplanung ist die Art und Weise der Ein- und Auszahlungen wichtig, nicht deren Zeitpunkt.” – Diese Aussage ist:

#5. “Die Liquiditätsplanung sollte immer über einen möglichst langen Zeitraum, am besten über fünf bis zehn Jahre und darüber hinaus angelegt werden.” – diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Strategische Geschäftsfelder: Produkte und Dienstleistungen in Märkte einordnen

Strategische Geschäftsfelder

Strategische Geschäftsfelder beschreiben die Kombination aus Markt und Produkten, die mit einer einheitlichen Strategie bearbeitet werden und sich anhand dieser … weiterlesen >>

Gegenstromverfahren: Operative, koordinierende & strategische Ebene

Gegenstromverfahren

Das Gegenstromverfahren ist ein Prinzip der unternehmerischen Planung, bei dem die Rahmenplanung der Unternehmensleitung durch die unteren Planungsebenen auf Machbarkeit … weiterlesen >>

Elemente der Finanzplanung: Umsatzplanung, Kapitalbedarfsplanung, Liquiditätsplanung, Planbilanz, Planerfolgsrechnung & Investitionsplanung

Finanzplanung

Die Finanzplanung ist ein zentraler Prozess in Unternehmen, mit dessen Hilfe Einzahlungen und Auszahlungen überwacht, gesteuert und prognostiziert werden. Zu … weiterlesen >>

Erfahrungskurvenanalyse

Erfahrungskurvenanalyse

Die Erfahrungskurvenanalyse ist eine Methode zur Analyse der Stückkosten. Nach ihr sinken die Stückkosten in der Produktion bei einer Verdopplung … weiterlesen >>

Kostenerfahrungskurve

Kostenerfahrungskurve

Die Kostenerfahrungskurve besagt, dass mit steigender Produktionsmenge durch Erfahrungseffekte die Stückkosten in der Produktion gesenkt werden können. Sie gilt nicht … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.