BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV » WACC

WACC

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Das Weighted Average Cost of Capital (WACC) steht für gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten. Die Kennzahl wird zum einen bei der Bewertung eines Unternehmens eingesetzt und dient zum anderen der Ermittlung der Mindestrendite bei Investitionen. Die Ermittlung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten umfasst das Gesamtkapital eines Unternehmens. Dieses setzt sich aus dem Eigenkapital und dem Fremdkapital zusammen.

Diese Lektion stellt das Weighted Average Cost of Capital vor. Du lernst die Relevanz der Kennzahl für ein Unternehmen kennen und erfährst, mit welcher Formel die gewichteteten durchschnittlichen Kapitalkosten ermittelt werden. Um dein Wissen zu vertiefen, beantworte nach dem Beitrag die vier Übungsfragen.

  • Abkürzung: WACC
  • Deutsch: gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Weighted Average Cost of Capital wichtig?
  • Formel: Berechnung des WACC
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das Weighted Average Cost of Capital wichtig?

Das Gesamtkapital eines Unternehmens setzt sich aus dem Eigenkapital und dem Fremdkapital zusammen. Mit der Hilfe der gewichteten Kapitalkosten (WACC) kann die Unternehmensführung ermitteln, mit welchen durchschnittlichen Kapitalkosten sie – aufgeteilt nach Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten – rechnen muss.

Formel: Berechnung des WACC

Die Ermittlung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten lässt sich anhand der folgenden Formel vornehmen:

    \[ WACC = \frac{Eigenkapital}{Gesamtkapital} * r_{EK} + \frac{Fremdkapital}{Gesamtkapital} * r_{FK} * (1-t) \]

Zur Ermittlung des WACC werden die folgenden Größen benötigt:

Benötigte Größen zur Ermittlung des WACC
Benötigte Größen zur Ermittlung des WACC

Zum Eigenkapital eines Unternehmens rechnen alle Gelder, die das Unternehmen aus eigenen Mitteln zur Verfügung stellen kann. Handelt es sich bei dem Unternehmen um eine GmbH, wird das Stammkapital um die folgenden Positionen ergänzt:

  • Kapitalrücklage
  • Gewinnrücklagen
  • Gewinnvortrag/ Verlustvortrag
  • Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag

Der Eigenkapitalkostensatz drückt die Erwartungshaltung der Kapitalgeber auf eine Rendite für das von ihnen überlassene Kapital aus.

Das Fremdkapital setzt sich laut der Bestimmung im Handelsgesetzbuch (§ 266 Absatz 2 HGB) aus den folgenden Positionen zusammen:

  • Rückstellungen
  • Verbindlichkeiten
  • Rechnungsabgrenzungsposten
  • Passive latente Steuern

Analog zum Eigenkapitalkostensatz entspricht der Fremdkapitalkostensatz der Rendite, die die Gläubiger eines Unternehmens für das von ihnen überlassene Kapital erwarten.

Die Steuerrate, die sich auf das Fremdkapital bezieht, gibt Auskunft darüber, wie das Fremdkapital verzinst ist.

Beispiel: Berechnung des WACC
Die ‘BeiSpiel GmbH’ hat aus dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 einen Eigenkapitalanteil von 30 Millionen € ermittelt.

Der Fremdkapitalanteil liegt bei 70 Millionen €. Folglich ergibt sich ein Gesamtkapital von 100 Millionen €. Der Eigenkapitalkostensatz beträgt 11%. Der Fremdkapitalkostensatz wurde mit 4% festgelegt. Die Steuerrate, die sich auf das Fremdkapital bezieht, liegt bei 0%.

Für die Ermittlung des WACC ergibt sich das folgende Bild:

    \[ WACC = \frac{30}{100} * 11\% + \frac{70}{100} * 4\% * (1-0) = 6,1\% \]

Übungsfragen

 

#1. Was rechnet zum Gesamtkapital eines Unternehmens?

#2. Welche Position rechnet nicht zum Eigenkapital der GmbH?

#3. Welche Position rechnet nicht zum Fremdkapital einer GmbH?

#4. Was sagt die Steuerrate auf das Fremdkapital aus?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Kapitalkosten

Kapitalkosten

Kapitalkosten setzen sich aus den Kosten für das Eigenkapital und das Fremdkapital zusammen. Das betriebliche Kapital besteht aus den beiden … weiterlesen >>

Fremdkapitalquote: Beispiel

Fremdkapitalquote

Die Fremdkapitalquote ist der Anteil des Fremdkapitals am gesamten Kapital. Als betriebswirtschaftliche Kennzahl stellt die Fremdkapitalquote das prozentuale Verhältnis zwischen … weiterlesen >>

Discounted-Cash-Flow-Verfahren

Discounted-Cash-Flow-Verfahren

Der Discounted Cashflow (DCF) stellt einen abgezinsten Zahlungsstrom dar. Das DCF-Verfahren wendet ein Unternehmen an, wenn es eine Unternehmensbewertung vornimmt. … weiterlesen >>

Economic Value Added

Geschäftswertbeitrag / Economic Value Added

Der Geschäftswertbeitrag ist eine Kennzahl, die zur Bewertung eines Unternehmens genutzt wird. Hauptsächlich entscheidet sich ein Unternehmen für dieses Verfahren … weiterlesen >>

Verschuldungsgrad: Beispiel

Verschuldungsgrad

Der Verschuldungsgrad informiert über die Verschuldung eines Unternehmens. In Prozent ausgedrückt ist der Verschuldungsgrad eine wichtige Kennzahl bei der Bilanzanalyse. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.