BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Bilanzkennzahlen » Reinvermögen

Reinvermögen

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Reinvermögen eines Unternehmens entspricht dem Eigenkapital, das in der Bilanz ausgewiesen ist. Errechnet wird es aus dem Vermögen der Aktivseite abzüglich der Verbindlichkeiten auf der Passivseite. Das Reinvermögen ist nicht nur ein Begriff im unternehmerischen Rechnungswesen, sondern erscheint auch bei anderen Vermögensträgern wie privaten Haushalten und dem öffentlichen Haushalt.

In dieser Lerneinheit erfährst du, was das Reinvermögen ist und in welchen Zusammenhängen der Begriff auftaucht. Im Anschluss an die Erklärungen stellen wir dir einige Übungsfragen zur Verfügung.

  • Synonym: Eigenkapital | Nettovermögen
  • Englisch: net worth | net assets

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was ist das Reinvermögen?
  • Was zählt zum Reinvermögen?
    • Finanzierung mittels Eigenkapital
    • Finanzierung mittels Fremdkapital
  • Reinvermögen im rechtlichen Zusammenhang
  • Reinvermögen in der Finanzbuchhaltung
  • Reinvermögen in Zusammenhang mit Erbschaften
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was ist das Reinvermögen?

Der Begriff “Reinvermögen” meint den Saldo aus Vermögen (Aktiva der Bilanz) und Verbindlichkeiten (Passiva der Bilanz). Das Reinvermögen stellt also das Eigenkapital dar – inklusive sämtlicher Gewinnanteile, die aufgrund eines endgültigen Verzichts der Gesellschafter nicht ausgeschüttet werden.

Die aus den Gewinnen gebildeten Rückstellungen zählen nicht zum Reinvermögen. Sie zählen zu den Verbindlichkeiten und reduzieren das Reinvermögen.

Was zählt zum Reinvermögen?

Grundsätzlich gehört alles zum Reinvermögen, was tatsächlich Eigentum des Unternehmens ist, also nicht durch Fremdkapital finanziert wird.

Um den Posten “Reinvermögen” zu ermitteln, müssen im ersten Schritt die Aktiva des Unternehmens summiert werden. Dazu gehören das Anlage- und das Umlaufvermögen. Das Anlagevermögen stellt in der Regel den wertmäßig höheren Posten dar als das Umlaufvermögen, das kann jedoch abhängig von Branche und Unternehmensgröße abweichen.

Im zweiten Schritt wird die Art der Finanzierung festgestellt.

Bilanziell ergeben sich hier zwei Möglichkeiten:

  • Finanzierung mittels Eigenkapital
  • Finanzierung mittels Fremdkapital

Finanzierung mittels Eigenkapital

Das Eigenkapital von Kapitalgesellschaften setzt sich zusammen aus den Einlagen der Gesellschafter sowie aus den Gewinnen, auf deren Ausschüttung die Gesellschafter endgültig verzichtet haben.

Finanzierung mittels Fremdkapital

Darlehen von Kreditinstituten, Anleihen, Zahlungsziele von Lieferanten und Dienstleistern, Leasingkredite etc. stellen fremdes Kapital dar, mit dem Unternehmen in der Regel einen Großteil ihres Vermögens finanzieren.

Das Reinvermögen ist die Summe aller Werte, die nicht mittels Fremdkapital finanziert werden. Grundsätzlich sind das Eigenkapital und das Reinvermögen identisch und weichen nur in Sonderfällen voneinander ab.

Reinvermögen: Einordnung in die Bilanz
Reinvermögen: Einordnung in die Bilanz

Reinvermögen im rechtlichen Zusammenhang

Beim Begriff “Reinvermögen” gibt es keine Legaldefinition, es handelt sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff. Das Bundesverwaltungsgericht definiert ihn als Restgröße zwischen dem Bruttovermögen und den Schulden.

So kommt es hinsichtlich der Regeln zur Kapitalerhaltung darauf an, dass bei einer GmbH das geschützte Vermögen nicht an die Gesellschafter ausgeschüttet werden darf. Diese Regelung dient dem Gläubigerschutz. Um das geschützte Vermögen feststellen zu können, ist der Vergleich des Stammkapitals mit dem gesellschaftlichen Reinvermögen notwendig.

Ob ein Unternehmen im Falle einer Insolvenz der Insolvenzantragspflicht nachkommen muss, ist abhängig davon, ob gesellschaftliches Reinvermögen noch vorhanden ist. Stellt das ermittelte Reinvermögen einen negativen Wert dar, ist ein Insolvenzgrund vorhanden – unabhängig davon, ob für die Unternehmensfortführung eine negative oder positive Prognose vorliegt.

Dagegen liegt keine Insolvenzantragspflicht vor, wenn ein positives Reinvermögen vorhanden ist – ebenfalls unabhängig von positiver oder negativer Fortführungsprognose.

Reinvermögen in der Finanzbuchhaltung

Wird ein Unternehmen verkauft, zählt das Reinvermögen zu den wesentlichen Berechnungsgrundlagen des Kaufpreises. § 246 Abs. 2 Satz 3 HGB spricht in diesem Zusammenhang vom “beizulegenden Zeitwert der Vermögenswerte und Schulden”. Ist der tatsächlich geleistete Kaufpreis höher als das ermittelte Reinvermögen, ist der Handel als “Goodwill” zu betrachten; ist er niedriger, spricht man von einem “Badwill”.

Das HGB schreibt im Falle eines “Goodwill” in § 246 Abs. 1 Satz 4 vor, dass lediglich der Teil des Kaufpreises aktivierungsfähig und -pflichtig ist, der über das Reinvermögen hinausgeht. Der negative Teilbetrag bei einem “Badwill” ist nach § 301 Abs. 3 HGB als Rückstellung zu behandeln und entsprechend zu passivieren. Unter sonst gleichbleibenden Konditionen reduziert er das Reinvermögen des Unternehmens, das das andere Unternehmen erwirbt.

Die Rückstellung aus einem “Badwill” darf nur dann aufgelöst werden, wenn am Bilanzstichtag festgestellt wird, dass der Badwill einem tatsächlich erwirtschafteten Gewinn entspricht oder wenn die vorhergesehene ungünstige Entwicklung des Ertrags eingetreten ist.

Das Reinvermögen erhöht sich, wenn das Eigenkapital oder die thesaurierten Gewinne steigen – und umgekehrt. Die bilanziellen Verhältnisse müssen allerdings unverändert bleiben. Das Reinvermögen trägt die Haftung für Schulden und Verluste. Sobald die Verluste das Reinvermögen vollständig aufzehren, liegt als Insolvenzgrund die Überschuldung vor.

Reinvermögen in Zusammenhang mit Erbschaften

Im Zusammenhang mit privaten Erbschaften ist zwischen Reinvermögen und vererbtem Vermögen zu unterscheiden, denn es können auch Schulden vererbt werden.

Beispiel
Herr Meyer hat seinem Sohn eine Immobilie im Wert von 600.000 € vererbt. Auf dem Gebäude liegt eine Hypothek in Höhe von 150.000 €, die noch abzuzahlen ist. Das geerbte Vermögen weist zwar einen Wert von 600.000 € auf, das Reinvermögen ohne Schulden beträgt jedoch nur 450.000 €.

Übungsfragen

 

#1. Welche Aussage zum Reinvermögen ist FALSCH?

#2. Das Reinvermögen ist die Summe aller Werte, die mittels Fremdkapital finanziert sind. Richtig oder falsch?

#3. Wann muss ein insolventes Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen?

#4. Das Reinvermögen erhöht sich, wenn …

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Goldene Finanzierungsregel: Aussagen der "goldene Bankregel"

Goldene Finanzierungsregel

Die goldene Finanzierungsregel ist ein Grundsatz, der die Finanzierung eines Unternehmens betrifft. Die goldene Finanzierungsregel spielt insbesondere für Banken eine … weiterlesen >>

Berechnung der Eigenkapitalquote

Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote informiert über die Kapitalstruktur eines Unternehmens. Alle betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur Ermittlung der Eigenkapitalquote gehen aus der Bilanz eines … weiterlesen >>

Goldene Bilanzregel: Vermögensfinanzierung durch entsprechendes Kapital

Goldene Bilanzregel

Die goldene Bilanzregel gibt die Order aus, langfristiges Vermögen durch langfristig gebundenes Kapital zu finanzieren. Das langfristige Vermögen wird in … weiterlesen >>

Residualgröße

Residualgröße

Die Residualgröße entspricht dem bilanziellen Eigenkapital oder dem Reinvermögen eines Unternehmens. Die Residualgröße zeigt an, welches Kapital die Eigentümer dem … weiterlesen >>

Horizontale Finanzierungsregeln: Vergleich von Vermögens- und Kapitalstruktur

Horizontale Finanzierungsregeln

Nach der Bedingung der horizontalen Finanzierungsregeln soll das langfristige Unternehmensvermögen auf einer langfristigen Finanzierung beruhen. Die horizontalen Finanzierungsregeln fordern deshalb … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.