BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechtsformen » Einzelkaufmann

Einzelkaufmann

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Einzelkaufmann beschreibt eine Unternehmensform, bei der das Handelsgewerbe von einem einzelnen Kaufmann als alleinigem Inhaber betrieben wird. Er führt das Unternehmen allein, ohne einen Mitgesellschafter oder Partner, allenfalls mit einem stillen Gesellschafter. Der Einzelkaufmann ist eingetragener Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB). Das bedeutet, dass auf ihn die Vorschriften des HGBs anwendbar sind.

In dieser Lektion lernst du, durch welche besonderen Merkmale die Unternehmensform Einzelkaufmann gekennzeichnet ist und welche Vor- und Nachteile sie hat. Mithilfe der Übungsaufgaben am Ende der Lektion kannst du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen.

Englisch: registered merchant | registered businessman | registered trader

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Unternehmensform Einzelkaufmann wichtig?
  • Merkmale des Einzelkaufmanns
    • Geschäftsführung und Vertretung
    • Gründung und Kapital
    • Gewinn
    • Haftung
    • Firmenname
    • Eintragung in das Handelsregister
    • Steuern
  • Wer ist Kaufmann im Sinne des HGB?
    • Kaufmann kraft Bestätigung
    • Kaufmann kraft Eintragung
    • Spezialfall Land- und Forstwirtschaft
  • Vorteile und Nachteile der Unternehmensform Einzelkaufmann
  • Mögliche Rechtsformen von Einzelunternehmen
  • Übungsfragen

Warum ist die Unternehmensform Einzelkaufmann wichtig?

Der Einzelkaufmann ist eine mögliche Rechtsform, mit der ein gewerbliches Einzelunternehmen geführt werden kann.

Die Wahl der Unternehmensform wirkt sich auf alle Unternehmensbereiche aus. Deshalb sollten die Vorteile und Nachteile beziehungsweise Risiken bekannt sein, um eine fundierte Entscheidung bezüglich der Rechtsform treffen zu können.

Die Unternehmensform Einzelkaufmann kann sich auswirken auf:

  • Entscheidungsfreiheit
  • Flexibilität
  • Rechenschaftspflicht
  • Haftung
  • Finanzierung und Investitionen
  • Privatvermögen
  • Betriebsvermögen
  • Rechnungslegung und Buchführung

Merkmale des Einzelkaufmanns

Im Vergleich zu Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften gibt es bei der einfachen Rechtsform des Einzelkaufmanns sehr viel weniger zu regeln.

Der Einzelkaufmann weist in folgenden Bereichen typischen Merkmale auf:

  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Gründung und Kapital
  • Gewinn
  • Haftung
  • Firmenname
  • Eintragung ins Handelsregister
  • Steuern

Die weitaus größte Zahl an Einzelkaufleuten gibt es im Handwerk und im Handel.

Bezeichnung des Einzelunternehmers als Kaufmann

Wer als Einzelkaufmann ein Handelsgewerbe betreibt, muss sich nicht in das Handelsregister eintragen lassen. Ist er nicht eingetragen, verliert er seine Eigenschaft als Kaufmann nicht. Anderes gilt für Minderkaufleute und Kleingewerbetreibende. Sie werden nur unter der Voraussetzung als Kaufmann bezeichnet, wenn sie in das Handelsregister eingetragen sind.

Geschäftsführung und Vertretung

Als alleiniger Eigentümer hat der Einzelunternehmer die alleinige Geschäftsführungsbefugnis, also die alleinige Entscheidungsgewalt bezüglich aller Unternehmensbereiche. Gleiches gilt für die Vertretungsbefugnis nach außen, zum Beispiel gegenüber Lieferanten und Kunden. Der Einzelunternehmer kann bestimmte Befugnisse durch die Erteilung einer Prokura oder Handlungsvollmacht auf verantwortungsvolle Mitarbeiter in seinem Unternehmen übertragen.

Gründung und Kapital

Der Einzelunternehmer ist alleiniger Kapitalgeber. Ein Mindestkapital ist für die Gründung eines Einzelunternehmens gesetzlich nicht vorgesehen. Da die Gründungskosten vergleichsweise gering sind, ist theoretisch eine Gründung ohne Eigenkapital möglich. Das Eigenkapital des Einzelunternehmens kann jederzeit durch Privateinlagen erhöht werden.

Gewinn

Der Einzelunternehmer muss Verluste allein tragen, hat dafür aber einen alleinigen Anspruch auf den Gewinn. Er bezieht kein Gehalt, sondern lebt von Privatentnahmen, deren Höhe er selbst bestimmt und die er vom Gewinn bestreitet.

Haftung

Der Einzelunternehmer haftet persönlich und unbeschränkt. Das bedeutet, dass er das Haftungsrisiko allein trägt und sowohl mit seinem Betriebsvermögen als auch mit seinem Privatvermögen haftet.

Firmenname

Der Firmenname besteht aus dem Vornamen und dem Nachnamen des Eigentümers, sofern keine Eintragung in das Handelsregister erfolgt. Bei Eintragung in das Handelsregister kann der Firmenname frei gewählt werden – allerdings nur mit der Bezeichnung der Rechtsform.

Eintragung in das Handelsregister

Bei einer Eintragung in das Handelsregister wird der eingetragene Kaufmann mit dem Zusatz e.K. oder e. Kfm. und die eingetragene Kauffrau mit e.K. oder e.Kfr. versehen.

Steuern

Der Gewinn des Einzelunternehmens unterliegt der Einkommensteuer und der Gewerbesteuer.

Wer ist Kaufmann im Sinne des HGB?

Es gibt verschiedene Kaufmannsarten:

Arten von Kaufmännern
Arten von Kaufmännern

Kaufmann kraft Bestätigung

Wer ein Handelsgewerbe betreibt, ist nach § 1 Abs. 1 HGB ein Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches. Grundsätzlich ist nach § 1 Abs. 2 HGB jeder Gewerbebetrieb ein Handelsgewerbe. Da kein Wahlrecht besteht, ob man Kaufmann sein möchte oder nicht, wird der Kaufmann kraft Bestätigung als Istkaufmann bezeichnet.

Anderes gilt nur, wenn ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist. Das trifft regelmäßig auf eine Anmeldepflicht. Das bedeutet, dass eine Eintragung in das Handelsregister verpflichtend ist. Ansonsten kann nach § 14 HGB ein Zwangsgeld verhängt werden.

Abgrenzung zwischen einem Kaufmann und einem Kleingewerbetreibenden

Die Abgrenzung zwischen einem Kaufmann und einem Kleingewerbetreibenden ist im Gesetz nicht klar definiert.

Beispiel für einen Kaufmann ist ein Handwerksbetrieb mit fünf Angestellten, da eine kaufmännische Organisationsform und ein gewisser Buchführungsumfang Voraussetzung für den Geschäftsbetrieb sind. Beispiel für einen Kleingewerbetreibenden sind Verkäufer von Eis, Zuckerwatte oder Sandwiches in einem Fußballstadion.

Kaufmann kraft Eintragung

Es gibt eine zweite Möglichkeit, Kaufmann zu werden, nämlich durch Eintragung in das Handelsregister. Da die Eintragung freiwillig erfolgt, wird der Kaufmann kraft Eintragung auch Kannkaufmann genannt.

Voraussetzung ist nach § 2 S. 2 HGB, dass ein gewerbliches Unternehmen, das nach § 1 Abs. 2 HGB kein Handelsgewerbe ist, ein Handelsgewerbe werden kann, wenn das Unternehmen in das Handelsregister eingetragen ist.

Das bedeutet, dass ein Kleingewerbetreibender durch die Eintragung in das Handelsregister die Kaufmannseigenschaft erwirbt. Der Gewerbetreibende ist damit ein eingetragener Kaufmann – mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten.

Spezialfall Land- und Forstwirtschaft

Nach § 3 Abs. 1 HGB sind Betriebe der Land- und Forstwirtschaft kein Istkaufmann. Nach § 3 Abs. 2 HGB können sie die Kaufmannseigenschaft freiwillig durch den Eintrag in das Handelsregister erwerben. Voraussetzung ist, dass das land- und forstwirtschaftliche Unternehmen einen in kaufmännischer Weise geführten Geschäftsbetrieb erfordert.

Vorteile und Nachteile der Unternehmensform Einzelkaufmann

Vorteile:

  • Einheitliche Linie in Bezug auf die Unternehmensführung
  • Volle Entscheidungsfreiheit bezüglich aller Unternehmensbereiche
  • Keine Aufteilung des Gewinns
  • Privatentnahmen individuell steuerbar
  • Geringere Verwaltungskosten
  • Befreiung von Buchführung und Inventaraufstellung, wenn an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren der Umsatz nicht mehr als 600.000 € und der Gewinn nicht mehr als 60.000 € aufweisen.
Nachteile:

  • Persönliche und uneingeschränkte Haftung bezüglich aller geschäftlichen Entscheidungen und Verbindlichkeiten
  • Hohes finanzielles Risiko
  • Hohe Eigenverantwortung in Bezug auf Kapitalkraft und Leistung
  • Höherer Arbeitsaufwand aufgrund der alleinigen Inhaberschaft
  • Kapitalbeschaffung auf das eigene Vermögen beschränkt
  • Erstellen einer Bilanz über Vermögen und Verbindlichkeiten, sofern der jährliche Umsatz 600.000 € und der jährliche Gewinn 60.000 € in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren übersteigen.

Uneingeschränkte Haftung des Einzelkaufmanns

Die Haftung des Einzelkaufmanns ist uneingeschränkt, weil er über das Unternehmensvermögen hinaus auch mit seinem privaten Vermögen haftet. Wird das als Einzelkaufmann geführte Einzelunternehmen vererbt und führen die Erben die Einzelunternehmung fort, haften auch sie für Verbindlichkeiten, wenn sie die Erbschaft nicht ausschlagen.

Mögliche Rechtsformen von Einzelunternehmen

Der Einzelkaufmann ist eine Möglichkeit, ein Einzelunternehmen zu führen. Bei Rechtsformen für Einzelunternehmen wird unterschieden zwischen Einzelunternehmen mit unbegrenzter Haftung und Einzelunternehmen mit begrenzter Haftung.

Rechtsformen für Einzelunternehmen mit unbegrenzter Haftung:

  • der Kaufmann als vollkaufmännisches Einzelunternehmen (eingetragener Kaufmann e.K.)
  • Kleingewerbetreibende
  • Freiberufler

Während der Freiberufler ein nicht gewerbliches Einzelunternehmen betreibt, zählen Kaufleute und Kleingewerbetreibende zu den gewerblichen Einzelunternehmen. Die Rechtsform Freiberufler ist nicht frei wählbar, da sie an rechtliche Voraussetzungen gebunden ist und nur bestimmten Berufsgruppen offen steht.

Beispiel
Beispiele für Freiberufler sind freiberufliche Journalisten, Heilpraktiker, Unternehmensberater, Grafiker, Apotheker, Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater.

Rechtsformen für Einzelunternehmen mit begrenzter Haftung:

  • Ein-Personen GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
  • Die Unternehmergesellschaft (UG)
  • Kleine AG (Aktiengesellschaft)

Einzelunternehmer können die unbegrenzte Haftung auch mit ihrem Privatvermögen umgehen, indem sie sich für eine andere Rechtsform entscheiden, bei der die Haftung begrenzt ist. In der Praxis ist die kleine Aktiengesellschaft für Einzelunternehmer kaum relevant. Sehr viel häufiger werden die Ein-Personen GmbH und die Unternehmergesellschaft als Rechtsform genutzt.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Was ist ein möglicher Grund, warum sich gewerbliche Einzelunternehmer für die Rechtsform des Einzelkaufmanns entscheiden?

#2. Welche Aussage ist richtig?

#3. Wie wird der Kaufmann kraft Eintragung bezeichnet?

#4. Was bedeutet es, dass der Einzelkaufmann persönlich und unbeschränkt haftet?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Fiktivkaufmann: Einteilung von Kaufleuten

Fiktivkaufmann

Der Fiktivkaufmann darf nach den handelsrechtlichen Vorschriften nicht im Handelsregister eingetragen sein. Das Handelsregister führt nur die Kaufleute, welche die … weiterlesen >>

Arten von Kaufleuten: Kannkaufmann

Kannkaufmann

Ein Kannkaufmann erlangt durch die freiwillige Eintragung der Firma ins Handelsregister die Kaufmannseigenschaft. Ein Kannkaufmann braucht kein Handelsgewerbe zu betreiben. … weiterlesen >>

Formkaufmann: Arten von Kaufleuten

Formkaufmann

Ein Formkaufmann betreibt ein Handelsgewerbe kraft Gesetzes. Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) handelt es sich um Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, die kraft … weiterlesen >>

Einzelunternehmen: Privatrechtliche Rechtsformen im Überblick

Einzelunternehmen

Das Einzelunternehmen kennzeichnet sich dadurch, dass es von einer einzelnen Person geführt wird. Der Inhaber einer Einzelfirma kann z.B. bestimmen, … weiterlesen >>

Prokura: Merkmale von Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura

Prokura

Eine Prokura ist zusammen mit der Handlungsvollmacht die rechtsgeschäftliche Vertretung eines Unternehmens. Sie erstreckt sich nach § 49 HGB (Handelsgesetzbuch) … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.