BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Jahresabschluss » Bestandsveränderung

Bestandsveränderung

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Als Bestandsveränderung wird laut § 275 Abs. 2 HGB nach dem Gesamtkostenverfahren in der Gewinn- und Verlustrechnung die Erhöhung oder Minderung der Bestände der fertigen und unfertigen Erzeugnisse bezeichnet. Bestandsveränderungen in diesem Sinne beziehen sich ausdrücklich nicht auf Lagerbestandsveränderungen der Handelswaren sowie der “Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe“.

In dieser Lektion erfährst du, was Bestandsveränderungen sind. Wir erklären dir an Beispielen, wie sie entstehen und berechnet werden und mittels welcher Buchungssätze sie in die Gewinn- und Verlustrechnung einfließen. Zum Schluss stellen wir dir Übungsfragen zur Lernkontrolle zur Verfügung.

Englisch: change in inventory | inventory change

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Thema Bestandsveränderung wichtig?
  • Was ist eine Bestandsveränderung?
    • Die Bestandsveränderung im Gesamtkostenverfahren
    • Buchungssätze: Buchung der Bestandsveränderung
  • Wert und Menge der Bestandsveränderungen
    • Ausnahme
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das Thema Bestandsveränderung wichtig?

Die Bestandsveränderung ist Bestandteil der Gesamtleistung eines Unternehmens. Vor allem bei lagerintensiven Unternehmen liefert die Gesamtleistung in der Bilanzanalyse bessere Aussagen als die Umsatzerlöse.

Zu den lagerintensiven Betrieben zählen produzierende Unternehmen, deren Produkte nicht innerhalb einer Geschäftsperiode fertiggestellt werden können. Ein Grund dafür kann einfach ein zeitintensiver Produktionsprozess sein.

Tatsache ist, dass dieser Umstand häufig zu hohen Bestandsveränderungen führt. Vor allem in der Investitionsgüterindustrie und in der Bauwirtschaft ist dies der Fall, denn in diesen Branchen hängt die Umsatzrealisierung gezielt vom Zeitpunkt der Fertigstellung ab.

Was ist eine Bestandsveränderung?

Nach dem Gesamtkostenverfahren in der Gewinn- und Verlustrechnung bezieht sich der Begriff “Bestandsveränderung” lt. § 275 Abs. 2 HGB ausschließlich auf die Lagerbestände der fertigen und unfertigen Erzeugnisse. Konkret sind Bestandsverminderungen und Bestandserhöhungen gemeint. Die Bestände an Handelswaren sowie an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sind hier explizit ausgeschlossen.

Die Bestandsveränderung ist Teil der unternehmerischen Gesamtleistung.

Bestandsveränderung: Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
Bestandsveränderung: Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Die Bestandsveränderung im Gesamtkostenverfahren

Das Unternehmen “BeiSpiel GmbH” produziert hochwertige Schreibtische aus Holz. Innerhalb eines Jahres entstehen Materialkosten für das Holz in Höhe von 100.000 € und Personalkosten in Höhe von 200.000 € an. Die jährliche Produktionsmenge beträgt 1.200 Stück. Davon werden 900 Stück zu einem Preis von 600 € verkauft; die restlichen 300 Stück werden eingelagert.

Die stark verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung sieht in diesem Beispiel folgendermaßen aus:

Bestandsveränderung in der Gewinn- und Verlust (Gesamtkostenverfahren)

1.Umsatzerlöse540.000 €
2.+/-Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen75.000 €
...
5.-Materialaufwand
5.a) Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe100.000 €
...
6.-Personalaufwand
6.a) Löhne und Gehälter200.000 €
...
17.=Jahresüberschuss315.000 €

Die Umsatzerlöse ergeben sich aus den 900 verkauften Schreibtischen zum Preis von jeweils 600 €.

Die Bestandsveränderung ist in diesem Fall eine Bestandserhöhung, denn das Unternehmen lagert die nicht verkauften Fertigerzeugnisse ein.

Die Bewertung erfolgt zu Herstellungskosten, die sich in diesem Fall mittels folgender vereinfachter Berechnung ergeben:

    \[ \frac{Materialkosten + Personalkosten}{Anzahl~produzierter~Erzeugnisse} = \frac{100.000 + 200.000}{1.200} = 250~Euro/Stk \]

Buchungssätze: Buchung der Bestandsveränderung

Im obigen Beispiel handelt es sich um eine Bestandserhöhung im Wert von 75.000 €.

Der Buchungssatz lautet:

Fertige Erzeugnisse an Bestandserhöhung (Ertrag) 75.000 €

Eine Bestandsminderung ist dagegen als Aufwand zu buchen. Der Buchungssatz dafür lautet:

Bestandsminderung (Aufwand) an Fertige Erzeugnisse

Bestandsveränderungen an unfertigen Erzeugnissen werden exakt nach demselben Schema gebucht.

Wert und Menge der Bestandsveränderungen

§ 277 Abs. 2 Satz 1 HGB schreibt vor, dass sowohl Änderungen des Wertes als auch der Menge als Bestandsveränderungen auszuweisen sind.

Beispiel
Die Firma “BeiSpiel GmbH” hat zum Bilanzstichtag 31.12.2018 im Lager 1.000 Schreibtische gezählt. Bewertet wurden sie mit 250 € pro Stück, woraus sich die Summe von 250.000 € ergibt.

Zum nächsten Bilanzstichtag 31.12.2019 befinden sich diese 1.000 Schreibtische immer noch am Lager. Aufgrund des strengen Niederstwertprinzips für Umlaufvermögen mussten sie auf 220 € pro Stück abgewertet werden. Somit lautet die Bewertung der fertigen Erzeugnisse in Summe nur noch 220.000 €.

Die Differenz von 30.000 € beruht allein auf dem Wertverlust und muss als Bestandsveränderung berücksichtigt werden.

Ausnahme

Wenn die (außerplanmäßigen) Abschreibungen die sonst üblichen Abschreibungen einer Kapitalgesellschaft nach § 277 Abs. 2 Satz 2 HGB überschreiten, müssen sie gesondert ausgewiesen werden, und zwar in der Gewinn- und Verlustrechnung unter Punkt 7b) “Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens”.

Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung ist in § 275 Abs. 2 HGB vorgeschrieben.

Ein klassisches Beispiel für “unübliche Abschreibungen” im Sinne des HGB ist ein Wasser- oder Brandschaden, infolgedessen die Vorräte vollständig abgeschrieben werden müssen.

Übungsfragen

 

#1. Worauf beziehen sich die Bestandsveränderungen nach dem Gesamtkostenverfahren laut HGB?

#2. Der Bestand der fertigen Erzeugnisse hat sich erhöht. Wie lautet der entsprechende Buchungssatz?

#3. Was ist mit Bestandsveränderungen konkret gemeint?

#4. Die Bestandsveränderung ist …

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Bestandsmehrung: Vom Anfangsbestand zum Endbestand

Bestandsmehrung

Die Bestandsmehrung gehört zusammen mit der Bestandsminderung zu den Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen. Bei der Bestandsmehrung handelt es … weiterlesen >>

Bestandsminderung

Bestandsminderung

Die Bestandsminderung zählt gemeinsam mit der Bestandsmehrung zu den Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen. Die Bestandsminderung beschreibt dabei konkret … weiterlesen >>

Positionen, die in das Rohergebnis einfließen

Rohergebnis

Das Rohergebnis ist eine Zwischensumme der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Handelsrecht. Aus Vereinfachungsgründen können kleinere und mittlere Kapitalgesellschaften die … weiterlesen >>

Ermittlung der Gesamtleistung

Gesamtleistung

Die Gesamtleistung ist ein Zwischenergebnis des Gesamtkostenverfahrens. Maßgebend sind die ersten drei Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Neben … weiterlesen >>

Unfertige Erzeugnisse: Merkmale und Weiterverarbeitung

Unfertige Erzeugnisse

Unfertige Erzeugnisse oder Halbfabrikate sind Artikel in einem Unternehmen, die sich in der Produktion befinden, aber noch nicht zu den … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.