BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Finanzmathematik » Kostenvergleichsrechnung

Kostenvergleichsrechnung

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Kostenvergleichsrechnung beurteilt eine Investition anhand des Kostenaufwandes. Für verschiedene Investitionsalternativen ermittelt das Unternehmen die Kosten und stellt diese gegenüber. Weitere Einflussfaktoren (wie z.B. der Gewinn, der sich mit der Investition erzielen lässt) berücksichtigt das Unternehmen nicht.

Kostenvergleichsrechnung: Konzepte der Investitionsrechnung
Kostenvergleichsrechnung: Konzepte der Investitionsrechnung

In dieser Lektion stellen wir dir die Kostenvergleichsrechnung vor. Du erfährst, welche Bedeutung die Kostenvergleichsrechnung bei der Investitionspolitik eines Unternehmens spielt und welche Kosten für dieses Verfahren der statischen Investitionsrechnung relevant sind. Wir informieren dich über die Methoden der Kostenvergleichsrechnung und führen die negativen Aspekte auf. Abschließend zeigen wir dir, welche statischen Investitionsrechnungsverfahren es noch gibt. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen zur Kostenvergleichsrechnung beantworten.

Englisch: cost comparison method

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat die Kostenvergleichsrechnung?
  • Welche Kosten fließen in die Kostenvergleichsrechnung ein?
    • Pagatorische Kosten
    • Kalkulatorische Kosten
  • Die Methoden der Kostenvergleichsrechnung
    • Periodenbezogene Berechnung
    • Stückbezogene Ermittlung
  • Die Kostenvergleichsrechnung in der Kritik
  • Investitionsrechnungsverfahren im Überblick
    • Gewinnvergleichsrechnung
    • Rentabilitätsvergleichsrechnung
    • Amortisationsrechnung
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat die Kostenvergleichsrechnung?

Unternehmen müssen rentabel mit ihren liquiden Mitteln umgehen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Bei erforderlichen Investitionsvorhaben ist es empfehlenswert, mehrere Alternativen miteinander zu vergleichen. Dabei unterstützen das Unternehmen verschiedene Investitionsrechnungsmethoden. Die Kostenvergleichsrechnung ist eine praktische Investitionsrechnungsmethode. Die Unternehmen schätzen den Vorteil, dass außer den Kosten, die sie für eine Anschaffung aufwenden, keine weiteren Einflussfaktoren berücksichtigt werden müssen. Bei unterschiedlichen Investitionsvorhaben kann das Unternehmen die Kosten vergleichen, die pro Stück anfallen. Auf diese Weise kann das Unternehmen sich einen besseren Überblick über die bessere Alternative verschaffen.

Welche Kosten fließen in die Kostenvergleichsrechnung ein?

Um die günstigste Investitionsalternative zu ermitteln, bezieht die Kostenvergleichsrechnung die folgenden Kostenbereiche ein:

  • Pagatorische Kosten
  • Kalkulatorische Kosten

Pagatorische Kosten

Pagatorische Kosten stellen einen echten Aufwand für das Unternehmen dar. Das Geld wird in bar oder vom Konto bezahlt. Für eine Berücksichtigung in der Kostenvergleichsrechnung ist es erforderlich, dass die finanziellen Mittel im Zusammenhang mit der Investition stehen, die beurteilt werden soll. Zu den pagatorischen Kosten zählen z.B. die Lohnaufwendungen und die Kosten für das verwendete Material.

Beispiel: Pagatorische Kosten
Die “Baufirma GmbH” erwirbt für 10.000 EUR Baumaterial. Die Rechnung wird per Überweisung bezahlt. Für das Unternehmen stellt diese Anschaffung pagatorische Kosten dar. Den Aufwand realisiert das Unternehmen aber erst, wenn das Baumaterial für ein Bauvorhaben verwendet wird. Für gelagertes Baumaterial erfasst das Unternehmen keine Kosten.

Kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Kosten fallen als Anderskosten oder als Zusatzkosten an. Bei Anderskosten handelt es sich um einen Aufwand, der in abweichender Höhe entsteht. Kalkuliert das Unternehmen Zusatzkosten, entsteht kein tatsächlicher Aufwand.

Kalkulatorische Kosten erfasst das Unternehmen nicht in der Finanzbuchhaltung. Für die Kostenrechnung bilden sie die Grundlage zur Preiskalkulation.

Typische kalkulatorische Kosten sind der kalkulatorische Unternehmerlohn bei einem Einzelunternehmen oder einer Personengesellschaft, kalkulatorische Abschreibungen oder auch die kalkulatorische Miete.

Die Methoden der Kostenvergleichsrechnung

Die Kostenvergleichsrechnung kann ein Unternehmen auf den beiden folgenden Wegen durchführen:

  • Periodenbezogene Berechnung
  • Stückbezogene Ermittlung

Periodenbezogene Berechnung

Die periodenbezogene Kostenvergleichsrechnung stellt auf alle Kosten ab, die innerhalb einer bestimmten Periode (ein Monat, ein Quartal oder ein Jahr) anfallen. Neben der kalkulatorischen Abschreibung und der kalkulatorischen Miete berücksichtigt diese Methode die fixen und variablen Kostenbestandteile eines Investitionsvorhabens.

Dieses Investitionsverfahren eignet sich z.B. dann, wenn ein Unternehmen eine neue Maschine anschaffen möchte und die Ausbringungsmenge beider Investitionsobjekte nahezu gleich ist.

Beispiel: Periodenbezogene Berechnung
Ein Produktionsunternehmen möchte eine neue Maschine anschaffen. Die Anschaffungskosten der Maschine 1 belaufen sich auf 15.000 EUR. Hier müsste das Unternehmen mit jährlichen Betriebskosten von ca. 2.000 EUR rechnen.

Für die Maschine 2 müsste das Unternehmen 20.000 EUR bezahlen. Die jährlichen Betriebskosten belaufen sich laut Hersteller auf 1.500 EUR.

Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ist bei beiden Maschinen identisch. Sie beträgt 5 Jahre. Finanziert wird die Investition mit einem Darlehen. Der Zins beträgt 6 % pro Jahr.

Für die periodenbezogene Kostenvergleichsrechnung stellt das Unternehmen die folgenden Kosten gegenüber:

 Maschine 1Maschine 2
Abschreibung15.000 EUR / 5 = 3.000 EUR p.a.20.000 EUR / 5 = 4.000 EUR
Darlehenszinsen450 EUR600 EUR
Betriebskosten2,000 EU1.500 EU
Gesamtkosten5.450 EUR6.100 EUR

Die periodenbezogene Kostenvergleichsrechnung bringt als Ergebnis, dass die Maschine 1 die bessere Investition wäre. Die Kostendifferenz zwischen den beiden Optionen beträgt 650 EUR.

Stückbezogene Ermittlung

Stellt sich heraus, dass zwei Investitionen unterschiedliche Ausbringungsmengen hervorbringen, eignet sich die stückbezogene Methode der Kostenvergleichsrechnung. Die auf Basis der periodenbezogenen Methode ermittelten Kosten werden hierbei durch die Ausbringungsmenge dividiert. Die Übersicht über die Stückkosten liefert dem Unternehmen eine noch bessere Entscheidungshilfe.

    \[ Stückkosten = \frac{periodenbezogene~Kosten}{Ausbringungsmenge} \]

Die Kostenvergleichsrechnung in der Kritik

Ein negativer Aspekt der Kostenvergleichsrechnung ist, dass nur die Kosten bei der Entscheidung über die bessere Investitionsalternative einbezogen werden. Der Gewinn, der sich nach Abzug der Kosten erzielen lässt, bleibt vollkommen unbeachtet. So könnte sich das Unternehmen z.B. für eine billigere Maschine entscheiden, obwohl die Ausbringungsmenge deutlich geringer ist, als bei der teureren Option.

Investitionsrechnungsverfahren im Überblick

Die Kostenvergleichsrechnung zählt zu den statischen Investitionsrechnungsverfahren.

Darüber hinaus werden in einem Unternehmen die folgenden Methoden angewandt:

  • Gewinnvergleichsrechnung
  • Rentabilitätsvergleichsrechnung
  • Amortisationsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung

Wendet ein Unternehmen die Gewinnvergleichsrechnung an, prüft es die Investitionsalternativen anhand des durchschnittlichen Gewinns, der sich hiermit erzielen lässt.

Rentabilitätsvergleichsrechnung

Die Rentabilitätsrechnung stützt sich auf die Ergebnisse, die sich bei der Kostenvergleichsrechnung und der Gewinnvergleichsrechnung ergeben haben. Für jede Investitionsmöglichkeit ermittelt das Unternehmen die Rentabilität. Die Entscheidung fällt zugunsten der Investition aus, bei der sich die beste Rentabilität ergibt.

Amortisationsrechnung

Die Amortisationsrechnung zeigt dem Unternehmer, in welchem Zeitraum sich eine getätigte Investition amortisiert. Unterschieden wird nach der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung.

Übungsfragen

#1. Welche Einflussfaktoren spielen bei der Kostenvergleichsrechnung keine Rolle?

#2. Wo werden kalkulatorische Kosten nicht berücksichtigt?

#3. Welche Kostenvergleichsrechnung eignet sich, wenn die Investitionen unterschiedliche Ausbringungsmengen haben?

#4. Welche negativen Punkte sehen die Kritiker der Kostenvergleichsrechnung?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Dynamische vs. statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung

Die statische Investitionsrechnung ermittelt die Wirtschaftlichkeit bzw. Rentabilität eines möglichen Investitionsprojektes für den Investor. Dabei orientieren sich die statischen Verfahren … weiterlesen >>

Rentabilitätsvergleichsrechnung: Investitionsrechenverfahren

Rentabilitätsvergleichsrechnung

Die Rentabilitätsvergleichsrechnung ist ein Verfahren zur Beurteilung einer Investition. Diese Methode rechnet zu den statischen Investitionsrechnungsverfahren. Sie basiert auf den … weiterlesen >>

Aussagekraft der Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung

Bei der Gewinnvergleichsrechnung werden verschiedene Investitionsvorhaben anhand des Gewinns beurteilt, der sich durchschnittlich mit der Anschaffung erzielen lässt. Für die … weiterlesen >>

Amortisationsrechnung: Graphische Darstellung der Amortisationszeit

Amortisationsrechnung

Führt ein Unternehmen die Amortisationsrechnung durch, überprüft es, ob und wann ein Investitionsvorhaben sich rentiert. Die Amortisationsrechnung zählt zu den … weiterlesen >>

Methoden der Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Mit der Investitionsrechnung werden zukünftige Investitionsprojekte analysiert und gewünschte Zielwerte errechnet. Nach Durchführung einer Investitionsrechnung soll der Investor imstande sein, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.