BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenträgerrechnung » Herstellkosten des Umsatzes

Herstellkosten des Umsatzes

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Als Teil der Kostenrechnung, genauer: der Kostenträgerrechnung, sind die Herstellkosten ein wichtiges Element in der Kalkulation. Sie unterscheiden sich in den Herstellkosten des Umsatzes (HKU) und den Herstellkosten der Produktion (HKP). Die Herstellkosten des Umsatzes stellen eine relevante Größe mit hoher Aussagekraft dar. Sie zeigen an, welche Kosten die Fertigung der umgesetzten Güter oder auch Dienstleistungen verursacht hat. Werden die Verwaltungsgemeinkosten und die Vertriebsgemeinkosten hinzuaddiert, ergeben sich die Selbstkosten des Umsatzes.

In dieser Lerneinheit erfährst du, was die Herstellkosten des Umsatzes (HKU) sind, wie sie von den Herstellkosten der Produktion und den Herstellungskosten abzugrenzen sind und wie sie berechnet werden. Im Anschluss findest du einige Übungsfragen zur Lernkontrolle.

  • Abkürzung: HKU
  • Englisch: costs of sales | costs of conversion

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind die Herstellkosten des Umsatzes wichtig?
  • Was sind Herstellkosten des Umsatzes?
    • Die Herstellkosten des Umsatzes: eine Definition
    • Abgrenzung der Herstellkosten des Umsatzes von den Herstellungskosten nach rechtlichen Gesichtspunkten
  • So werden die Herstellkosten des Umsatzes berechnet
    • Beispiel für die Berechnung der Herstellkosten des Umsatzes
  • Übungsfragen

Warum sind die Herstellkosten des Umsatzes wichtig?

In der Kostenträgerzeitrechnung werden diejenigen Kosten als Herstellkosten des Umsatzes bezeichnet, die bei der Fertigung eines Produktes anfallen. Sie entstehen also lediglich für fertige und verkaufte Produkte. Benötigt werden sie, um die Zuschlagssätze für die Vertriebsgemeinkosten und die Verwaltungsgemeinkosten zu berechnen.

Was sind Herstellkosten des Umsatzes?

Die Herstellkosten des Umsatzes werden im betrieblichen Rechnungswesen auf Grundlage des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) erfasst. Der ermittelte Wert bietet die Information darüber, welche Kosten bei der Herstellung der umgesetzten Vermögenswerte entstanden sind. Nach Addition der Verwaltungsgemeinkosten und der Vertriebsgemeinkosten erhält das Unternehmen die Selbstkosten des Umsatzes.

Die Herstellkosten des Umsatzes: eine Definition

Um zu erklären, was die Herstellkosten des Umsatzes sind, müssen diese zunächst von den Herstellkosten der Produktion bzw. der Erzeugung abgegrenzt werden. Die Herstellkosten der Produktion setzen sich zusammen aus den Materialkosten und Fertigungskosten und sind Bestandteil der Herstellkosten des Umsatzes. Zusätzlich sind Bestandsänderungen zu berücksichtigen, denn es geht letztendlich nur um diejenigen Produkte, mit deren Verkauf ein tatsächlicher Umsatz generiert wurde.

Abgrenzung der Herstellkosten des Umsatzes von den Herstellungskosten nach rechtlichen Gesichtspunkten

Im Bilanz- und Steuerrecht ist der Begriff „Herstellungskosten“ geläufig. Dieser darf mit den Herstellkosten des Umsatzes nicht gleichgesetzt werden. Warum? Die Herstellkosten des Umsatzes stellen eine kalkulatorische Größe dar. Diese dient in erster Linie internen Zwecken, ist aus gesetzlicher Sicht aber vollkommen irrelevant.

Daher ist eine strikte Abgrenzung der beiden Begriffe unbedingt notwendig:

  • Nach dem Bilanz- und Steuerrecht können die Herstellungskosten einen angemessenen Teil der Verwaltungskosten berücksichtigen. Für die Herstellkosten des Umsatzes gilt dies nicht.
  • Stattdessen umfassen die Herstellkosten anteilige Verwaltungsgemeinkosten, Vertriebsgemeinkosten und Forschungskosten. Diese dürfen in den Herstellungskosten nicht enthalten sein.
Herstellkosten des Umsatzes: Abgrenzung
Herstellkosten des Umsatzes: Abgrenzung

Wichtig zu merken:

Zwischen den Herstellungskosten und den Herstellkosten des Umsatzes besteht aus rechtlicher Sicht ein enger Zusammenhang. Dennoch handelt es sich um unterschiedliche Werte bzw. Größen.

So werden die Herstellkosten des Umsatzes berechnet

Zur Berechnung der Herstellkosten des Umsatzes werden lediglich die Herstellkosten der Erzeugung sowie Bestandsminderungen oder -erhöhungen verwendet.

Die Formel lautet:

    \[ Herstellkosten~der~Erzeugung + Bestandsminderungen - Bestandserhöhungen = Herstellkosten~des~Umsatzes  \]

Die Herstellkosten der Erzeugung (auch: Herstellkosten der Produktion) setzen sich zusammen aus den Material- und Fertigungskosten. Diese wiederum bestehen aus den jeweiligen Gemein- und Einzelkosten sowie den Kosten für Forschung und Entwicklung.

Beispiel für die Berechnung der Herstellkosten des Umsatzes

Beispiel
Im ersten Schritt werden die Herstellkosten der Erzeugung berechnet.

Die Material- und Fertigungsgemeinkosten sind dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB) zu entnehmen:

Fertigungsmaterial4.000.000 EUR
+Materialgemeinkosten800.000 EUR
=Materialkosten4.800.000 EUR
Fertigungslöhne5.000.000 EUR
+Fertigungsgemeinkosten6.000.000 EUR
=Fertigungskosten11.000.000 EUR
Herstellkosten der Erzeugung15.800.000 EUR

Im zweiten Schritt werden die Herstellkosten des Umsatzes ermittelt:

Herstellkosten der Erzeugung15.800.000 EUR
-Mehrbestand an Erzeugnissen3.800.000 EUR
=Herstellkosten des Umsatzes12.000.000 EUR

Übungsfragen

#1. Welche Kosten werden als Herstellkosten des Umsatzes bezeichnet?

#2. Die Herstellkosten der Erzeugung bzw. der Produktion sind Teil der Herstellkosten des Umsatzes. Richtig oder falsch?

#3. Was zählt NICHT zu den Herstellkosten der Produktion?

#4. Die Herstellkosten des Umsatzes können einen angemessenen Teil der Verwaltungskosten berücksichtigen. Richtig oder falsch?

#5. Bei der Berechnung der Herstellkosten des Umsatzes werden die Bestandsminderungen …

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Herstellkosten des Umsatzes: Zusammensetzung & Berechnung

Herstellkosten des Umsatzes berechnen

Die Ermittlung der Herstellkosten des Umsatzes dient einem Unternehmen, die anfallenden Kosten in der Verwaltung und in dem Vertrieb verursachungsgerecht … weiterlesen >>

Berechnung der Herstellkosten

Herstellkosten

Im betrieblichen Rechnungswesen handelt es sich bei den Herstellkosten um Kosten, die im Zuge der Produktion von Gütern und Dienstleistungen … weiterlesen >>

Zuschlagssätze: Kostenarten-/Kostenträgerrechnung

Gemeinkostenzuschlagssatz

Zuschlagssätze werden in der Kosten- und Leistungsrechnung dazu verwendet, die anfallenden Gemeinkosten möglichst exakt auf die einzelnen Kostenträger zu verteilen. … weiterlesen >>

Kostenträgerblatt: Ziele und Aufbau

Kostenträgerblatt

Das Kostenträgerblatt ist ein Hilfsmittel in der Kostenträgerzeitrechnung. Auf ihm werden die Kosten einzelner Kostenträger innerhalb einer Abrechnungsperiode dargestellt. Durch … weiterlesen >>

Kostenträgerstückrechnung: Unterteilung der Selbstkosten in Verwaltungskosten, Herstellkosten und Vertriebskosten

Kostenträgerstückrechnung

Gemeinsam mit der Kostenträgerzeitrechnung bildet die Kostenträgerstückrechnung die Kostenträgerrechnung. Mittels der Kostenträgerstückrechnung werden die Selbstkosten eines einzelnen Stückes eines Erzeugnisses … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.