BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenträgerrechnung » Kostenträgerblatt

Kostenträgerblatt

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Kostenträgerblatt ist ein Hilfsmittel in der Kostenträgerzeitrechnung. Auf ihm werden die Kosten einzelner Kostenträger innerhalb einer Abrechnungsperiode dargestellt. Durch die Gegenüberstellung der Kosten innerhalb einer Abrechnungsperiode und den erwirtschafteten Leistungen innerhalb derselben Abrechnungsperiode kann der Betriebserfolg ermittelt werden.

Wir zeigen dir in diesem Kapitel, was man unter dem Kostenträgerblatt versteht, wie es aufgebaut ist und welche Bedeutung es hat. Dein dabei gewonnene Wissen kannst du direkt im Anschluss anhand der bereitgestellten Übungsaufgaben überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat das Kostenträgerblatt?
  • Was versteht man unter dem Kostenträgerblatt?
    • Aufbau des Kostenträgerblatts
    • Beispiel zum Kostenträgerblatt
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat das Kostenträgerblatt?

Bei der Fertigung und Produktion sowie der Erbringung von Dienstleistungen entstehen in jedem Unternehmen Kosten.Die Kostenträgerrechnung hat dabei die Aufgabe, die entstandenen Kosten den einzelnen Kostenträgern zuzuordnen und für diese aufzuschlüsseln. Unterschieden werden kann die Kostenträgerrechnung in die Kostenträgerstückrechnung und die Kostenträgerzeitrechnung.

Die Kosten für die einzelnen Kostenträger innerhalb einer bestimmten Abrechnungsperiode werden mittels Kostenträgerzeitrechnung ermittelt.

Dadurch können wichtige Daten und Erkenntnisse gewonnen werden, beispielsweise für:

  • Planung
  • Budgetierung
  • Kostenkontrolle und -steuerung
  • Ermittlung des Betriebserfolges

Das Kostenträgerblatt dient dabei als Hilfsmittel, auf dem die angefallenen Kosten den einzelnen Kostenträgern zugeordnet werden.

Was versteht man unter dem Kostenträgerblatt?

In der Kostenträgerzeitrechnung wird das Kostenträgerblatt als Hilfsmittel zur Ermittlung und Zuordnung der entstandenen Kosten zu den einzelnen Kostenträgern genutzt.

Aufbau des Kostenträgerblatts

Das Kostenträgerblatt ist dabei folgendermaßen aufgebaut:

KalkulationsschemaGesamtkostenKostenträger
entsprechend dem Schema der Zuschlagskalkulation senkrecht aufgebautKosten zuzüglich der Zuschlagssätze werden aus dem BAB übernommenwaagerecht gegliedert nach den einzelnen Kostenträgern
Kostenträgerblatt: Ziele und Aufbau
Kostenträgerblatt: Ziele und Aufbau

Ein möglicher Aufbau wäre demnach:

KalkulationsschemaGesamtkostenKostenträger 1Kostenträger 2
Fertigungsmaterial
+ Materialgemein- kosten
= Materialkosten
Fertigungslöhne
+ Fertigungsgemeinkosten
= Fertigungskosten
= Herstellkosten der Erzeugung
- Mehrbestand
+ Minderbestand
= Herstellkosten des Umsatzes
+ Verwaltungsgemeinkosten
+ Vertriebsgemeinkosten
= Selbstkosten des Umsatzes

Durch die Gegenüberstellung der dadurch ermittelten Selbstkosten des Umsatzes mit den Umsatzerlösen kann der Betriebserfolg, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Kostenträgern ermittelt werden:

KalkulationsschemaGesamtkostenKostenträger 1Kostenträger 2
Fertigungsmaterial
+ Materialgemein- kosten
= Materialkosten
Fertigungslöhne
+ Fertigungsgemeinkosten
= Fertigungskosten
= Herstellkosten der Erzeugung
- Mehrbestand
+ Minderbestand
= Herstellkosten des Umsatzes
+ Verwaltungsgemeinkosten
+ Vertriebsgemeinkosten
= Selbstkosten des Umsatzes
Umsatzerlöse
Betriebsergebnis

Beispiel zum Kostenträgerblatt

Beispiel
Die ”Schreib&Stift GmbH” fertigt und vertreibt hochwertige Schreibutensilien. Das Unternehmen hat folgende drei Produkte im Programm: den Kugelschreiber “Kugelblitz”, den Füllfederhalter “Schreibgut” und den Bleistift “GuteMine”. Um die entstandenen Kosten des vergangenen Quartals den einzelnen Produkten zuordnen zu können, soll zu folgenden Daten ein Kostenträgerblatt angefertigt werden:

Quartal I"Kugelblitz""Schreibgut""GuteMine"Gesamt
Fertigungsmaterial26.00014.00016.00056.000
Fertigungslöhne30.00020.00025.00075.000
Mehrbestand5.000-7.00012.000
Minderbestand-4.500-4.500
Umsatzerlöse110.00050.00060.000220.000
Materialgemeinkosten lt. BAB3.5001.1001.9006.500
Fertigungsgemeinkosten lt. BAB3.7001.3002.0007.000
Verwaltungsgemeinkosten lt. BAB6.0003.5004.50014.00
Vertriebsgemeinkosten lt. BAB2.5001.0001.5005.000

Anhand dieser Angaben kann das Kostenträgerblatt wie folgt erstellt und die fehlenden Daten ermittelt werden (blau):

KalkulationsschemaGesamt-
kosten
"Kugelblitz""Schreibgut""GuteMine"
Fertigungsmaterial56.00026.00014.00016.000
+ Materialgemeinkosten6.5003.5001.1001.900
= Materialkosten62.50029.50015.10017.900
Fertigungslöhne75.00030.00020.00025.000
+ Fertigungsgemeinkosten7.0003.7001.3002.000
= Fertigungskosten82.00033.70021.30027.000
= Herstellkosten der Erzeugung144.50063.20036.40044.900
- Mehrbestand12.0005.000-7.000
+ Minderbestand4.500-4.500-
= Herstellkosten des Umsatzes137.00058.20040.90037.900
+ Verwaltungsgemeinkosten14.0006.0003.5004.500
+ Vertriebsgemeinkosten5.0002.5001.0001.500
= Selbstkosten des Umsatzes156.00066.70045.40043.900
Umsatzerlöse220.000120.00040.00060.000
Betriebsergebnis64.00053.300-5.40016.100

Durch die Aufstellung des Kostenträgerblatts wird ersichtlich, dass das Gesamtunternehmen zwar einen positiven Überschuss und damit einen Gewinn erwirtschaftet, allerdings wird durch die Produktion und den Verkauf des Füllfederhalters “Schreibgut” ein negativer Überschuss erwirtschaftet. Die Geschäftsleitung der ”Schreib&Stift GmbH” kann anhand dieser Daten nun erwägen, ob die Stiftserie “Schreibgut” eingestellt werden sollte, um den Gesamtgewinn des Unternehmens zu erhöhen.

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter einer dem Kostenträgerblatt?

#2. Die durch das Kostenträgerblatt gewonnen Daten und Erkenntnisse können beispielsweise genutzt werden für:

#3. “Anhand des Kostenträgerblattes kann erkannt werden, ob einzelnen Produkte einen negativen Überschuss erwirtschaften, auch wenn der Gesamtüberschuss des Unternehmens positiv ist.” - Diese Aussage ist:

#4. “Die Kostenträgerrechnung und damit auch das Kostenträgerblatte hat dabei die Aufgabe, die entstandenen Kosten den einzelnen Kostenträgern zuzuordnen und für diese aufzuschlüsseln.” - Diese Aussage ist:

#5. “Das Kostenträgerblatt dient allein der Aufschlüsselung der im Unternehmen entstandenen Kosten, weitere Erkenntnisse können daraus nicht gewonnen werden.” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Verrechnungsprinzipien: Tragfähigkeitsprinzip

Tragfähigkeitsprinzip

Das Tragfähigkeitsprinzip gehört zu den Kostenzurechnungsprinzipien (auch: Kostenverteilungsprinzipien), nach denen anfallende Kosten den Kostenstellen und/oder Kostenträgern zugerechnet werden. Das Tragfähigkeitsprinzip … weiterlesen >>

Zuschlagssätze: Kostenarten-/Kostenträgerrechnung

Gemeinkostenzuschlagssatz

Zuschlagssätze werden in der Kosten- und Leistungsrechnung dazu verwendet, die anfallenden Gemeinkosten möglichst exakt auf die einzelnen Kostenträger zu verteilen. … weiterlesen >>

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Im Vergleich zur einfachen Deckungsbeitragsrechnung werden bei der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung die Fixkosten nicht in einer Summe von den Erlösen abgezogen, … weiterlesen >>

Kostenträger: Unterteilung der Kostenträger in Absatzleistung und innerbetriebliche Leistung

Kostenträger

Unter dem Begriff „Kostenträger“ sind in der Betriebswirtschaftslehre diejenigen Objekte zu verstehen, denen Kosten zugerechnet werden können. In erster Linie … weiterlesen >>

Systeme der Teilkostenrechnung

Teilkostenrechnung

Bei der Teilkostenrechnung handelt es sich um ein Kostenrechnungsverfahren. Im Gegensatz zum Vollkostenverfahren wird hier nur ein Teil der entstandenen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.